Gesellschaftliche Hacks können auf sehr unterschiedlichen Ebenen ansetzen

Systeme von Regeln, die sich hacken lassen stehen nicht isoliert für sich, sondern sind in ein komplexes Geflecht von anderen Systemen eingebettet – sei es in einem benachbarten Gebiet oder auch in Beziehung zu übergeordneten und untergeordneten Systemen. Auf jeder dieser Ebenen kann ein Hack ansetzen. So schreibt Bruce Schneier …

Auch gesellschaftliche Systeme können gehackt werden

In seinem neuen Buch „A Hacker’s Mind“ nimmt sich IT-Sicherheitsexperte und Aktivist Bruce Schneider dem Begriff und der Bedeutung des Hackens an. Besonders interessant ist seine Herangehensweise, weil er das Hacken nicht in erster Linie als ein Gefahr für elektronische Informationssysteme versteht, sondern eine wesentlich weiteres Verständnis entwickelt: Hacking targets …

Unser verqueres Verhältnis zu Haustieren

Wir Menschen machen einen klaren Gegensatz zwischen „uns“ und der Natur. Das ist nicht nur aus unterschiedlichen Gründen gefährlich, sondern macht es uns auch schwer, angemessen mit unseren Haustieren umzugehen, wie Julian Baggini in seiner Reflexion über den Tod seines Hundes schreibt. Wenn wir nur die zwei Kategorien „Mensch“ und …

Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich

Das Bild der „unberührten Natur, in der der Mensch zu sich selbst finden kann“ ist in hohem Maße durch das romantische Ideal der Natur verklärt und damit in erster Linie eine Reaktion auf die Ängste und Unsicherheiten der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert: Human society is stale, predictable, …

Gesundheit in der Akte und der Realität

Gerade wird die Krankenhausreform groß diskutiert und auch Hendrik Streeck kann es nicht lassen, auf den medialen Zug aufzuspringen. Er schlägt vor, im Gesundheitssystem nicht länger die in erster Linie Pauschalen für bestimmte Krankheiten oder gar tatsächlich vollbrachte Arbeit zu vergüten, sondern in erster Linie auf den Behandlungserfolg und die …

Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur“

Daraus, dass der Mensch im Grunde die Kontrolle über die gesamte Welt übernommen hat, ergibt sich eine besondere Verantwortung ihr gegenüber, die sich auch mit einem romantischen Bild der „unberührten“ Natur nicht ablegen lässt. Denn auch diese ist – erstens – durch den Menschen geprägt und – zweitens – keineswegs …

Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer: Gefangen in der Titotalitätsmaschine

Nachdem ich das Buch, dessen zentrale Ideen ich bereits vorgestellt habe, nun endlich abgeschlossen habe, möchte ich euch meinen Gesamteindruck natürlich nicht vorenthalten: In ihrer Biographie nehmen sich die beiden Autoren Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer den weniger bekannten Bauhaus-Schüler Franz Ehrlich vor und rekonstruieren sein Leben, natürlich nicht …

Struktur kann bei der Autorin oder dem Leser entstehen

Meine Überlegungen zur Rolle der Entropie beim Lesen und Schreiben bringen mich zu einem weiteren interessanten Punkte: der Frage danach, wer eigentlich die Energie aufbringt, die Entropie in einem Ideen- und Gedankensystem zu reduzieren, also ihm eine stabile Struktur zu geben: die Autorin oder der Leser? In der klassischen Kommunikationsforschung gibt es …

Architektur und Gewalt

In den letzten Tagen habe ich hier schon mehrfach über Architektur geschrieben, ihre Beziehung zur sozialen Welt und auch die Möglichkeiten der Kontrolle, die sich aus ihr ergeben. Jetzt bin ich passenderweise über einen weiteren Artikel gestolpert, der gerade den letzten Aspekt noch ein wenig vertieft und Architektur auch als …

Back to Top