• In den let­zten Jahren hat­te ich es mir irgend­wie in den Kopf geset­zt, aus dem Wel­tenkreuzer etwas anderes zu machen als einen ein­fachen Blog – einen struk­turi­erten Denkraum voller Ideen und Noti­zen. Doch wie das bei mir öfter ist: Wenn ich eine Struk­tur ein­mal aufge­baut habe, ver­liere ich das Inter­esse daran, sie auch kon­se­quent zu…

  • Die Rhetorik der Frei­heit des Kap­i­tal­is­mus ist für viele Men­schen let­ztlich nicht real erleb­bar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kom­mu­niziert wird. Hier haben wir mal wieder den Kon­flikt zwis­chen der juris­tis­chen Real­ität und der Welt: Aus der rein for­malen Frei­heit in arbeit­steilig organ­isierten Mark­t­ge­sellschaften resul­tiert so der Wider­spruch, de jure frei zu sein, aber…

  • Ein zen­trales Ver­sprechen demokratisch-kap­i­tal­is­tis­ch­er Sys­teme ist die (for­male) Möglichkeit für einzelne Per­so­n­en, ihrer Stimme Gehör zu ver­schaf­fen und bei der Gestal­tung der Gesellschaft mitzus­prechen. Dabei stellt sich von vorn­here­in die Frage, inwieweit dieses Ver­sprechen über­haupt ein­lös­bar ist, fak­tisch wird es auf jeden Fall nicht real­isiert. Indi­viduen sind in spät­mod­er­nen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilem­ma…

  • Während ich ein großer Fan von Abercrombie’s Trilo­gie Age of Mad­ness war, hat mich The Dev­ils lei­der so über­haupt nicht abge­holt, sodass ich es nach rund einem Vier­tel abge­brochen habe: Das Set­ting in einem alter­na­tiv­en Europa, in dem Mythen­we­sen real sind und in dem die katholis­che Kirche mit allen Mit­teln danach strebt, ihre Vorherrschaft zu…

  • Der dritte Band der ersten Farseer-Rei­he set­zt die Geschichte der ersten bei­den Bände kon­se­quent fort. Nun geht es jedoch weniger um die Poli­tik und die Intri­gen in der Haupt­stadt der Six Duchies, Buck­keep, son­dern um eine lange Reise, auf der Fitz nach seinem König sucht und auf die Hil­fe der leg­endären Elder­lings hofft. Gefühlt entwick­elt…

  • In ein­er telel­o­gis­chen Welt ist die Men­schheit zum Fortschritt ver­dammt. In der The­olo­gie Peter Thiels sind dazu große Pro­jek­te nötig, zu denen wir aktuell aber nicht in der Lage sind, weil wir uns in gesellschaft­spoli­tis­chem Klein-Klein ver­hed­dern: Um nicht zurück­z­u­fall­en, sind große Ziele unverzicht­bar, wie es sie einst in den USA gab: das Man­hat­tan-Pro­jekt zur…

  • Auch wenn wir jet­zt Chat­G­PT dafür ver­ant­wortlich machen, dass Studierende nicht mehr in erster Lin­ie ler­nen, son­dern jede mögliche Abkürzung nehmen, um Prü­fun­gen gut zu beste­hen, war das Ide­al der Bil­dung um der per­sön­lichen Entwick­lung willen schon vorher zer­stört. The ide­al of col­lege as a place of intel­lec­tu­al growth, where stu­dents engage with deep, pro­found…

  • Architek­tur bes­timmt unter anderem darüber, welche Kom­mu­nika­tion unauf­fäl­lig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspart­ner zu gelan­gen. Ger­ade in kri­tis­chen Phasen kann Unauf­fäl­ligkeit sehr rel­e­vant sein: Die Hin­tertreppe zwis­chen SPD und CDU kommt in kein­er Architek­turzeitschrift vor. Sie ist ziem­lich pro­fan, eine Beton­treppe hin­ter ein­er Glas­front. Von der Spree…

  • Damit Com­put­er ihre Arbeit tun kön­nen, sind sie darauf angewiesen, klar definierte Dat­en zu bekom­men. Die echte Welt ist allerd­ings kom­plex und Abstrak­tion aufwendig. Klas­si­fizierende KI erscheint hier als wirk­samer Adapter. Dis­crim­i­na­tive AI turns the com­plex and con­tra­dic­to­ry, the wild and weird world of physics and chem­istry and peo­ple into sim­ple data. It is the…

  • Nach­dem „Die Säulen der Erde“ zu meinen frühen erwach­se­nen Leseer­fahrun­gen gehört, wollte ich mir jet­zt endlich mal die mit­tler­weile erschiene­nen Pre- und Sequels vornehmen. Ken Fol­lett Büch­er sind ein­fach meist her­vor­ra­gende intel­li­gente Unter­hal­tung ohne zu großen Anspruch und damit bestens als Hör­buch-Begleitung zum Laufen, Haushal­ten und Pen­delfahren geeignet. Und genau so ist auch „Der Mor­gen…