• Eine Gute-Laune-Lek­türe ist „I Want a Bet­ter Cat­a­stro­phe“ von Andrew Boyd mit Sicher­heit nicht. Es ist nicht ein­mal ein „Wir schaf­fen das, wenn wir uns anstren­gen!“. Es ist ein „Es wird dunkel wer­den, sehr dunkel. Wenn wir uns anstren­gen, haben wir aber zumin­d­est Kerzen­licht.“ Am Anfang des Buchs stellt sich Boyd der unver­mei­dlichen Real­ität, die…

  • Neben #Spo­ti­fy gab es schon immer andere Stream­ing-Dien­ste, mit einem ähn­lichen Musik-Ange­bot, die aber in Sachen App-Kom­fort, Inte­gra­tio­nen und auch Empfehlungsal­go­rith­men nicht mithal­ten kon­nten. Vor mehr als einem Jahr bin ich aber über den franzö­sis­chen Anbi­eter Qobuz gestolpert, der in erster Lin­ie mit hoher Audio­qual­ität wirbt. Die ist für mich aber gar nicht so entschei­dend…

  • Raus aus den Monopolen

    In den let­zten Jahren ist immer deut­lich­er gewor­den, dass die Dom­i­nanz (meist) amerikanis­ch­er Monop­o­lis­ten diversen Märk­ten nicht gut­tut: von der Suche (Google) über die Büroar­beit (Microsoft) bis hin zu Musik (Spo­ti­fy), Hör­büch­ern (Audi­ble), eBooks (Kin­dle) und Sozialen Medi­en (Twit­ter, Facebook/Instagram, YouTube und Tik­Tok). Alle haben sie mit­tler­weile das durch­laufen, was Cory Doc­torow Enshit­ti­fi­ca­tion nen­nt: Dieser…

  • Kritik als Strategie

    In der Öffentlichkeit­sar­beit gibt es das alte Cre­do „Es gibt keine schlechte Aufmerk­samkeit“. In der let­zten Zeit sind mir im Zusam­men­hang mit dem The­ma „KI“ sog­ar zwei Mech­a­nis­men aufge­fall­en, bei denen ehrliche Kri­tik einen pos­i­tiv­en Effekt für das Kri­tisierte haben kön­nen: Critihype Ger­ade am Anfang der „neuen Gen­er­a­tion“ öffentlich ver­füg­bar­er KI-Tools gab es eine große…

  • Auch oder ger­ade weil ich im All­t­ag mit­tler­weile fast nur noch dig­i­tal unter­wegs bin – Home­of­fice, eBooks, dig­i­tale Comics und Man­gas, Serien und Musik-Stream­ing, dig­i­tale Noti­zen – suche ich immer wieder nach Wegen, meinen All­t­ag ein wenig analoger zu gestal­ten. Ger­ade das reflek­tive Schreiben à la Tage­buch schien mir da immer ein guter Kan­di­dat, aber…

  • Das Klima und das Ende

    Ich lese ger­ade gle­ichzeit­ig I Want A Bet­ter Cat­a­stro­phe von Andrew Boyd und den Roman Parts Per Mil­lion von There­sa Han­nig (@t_matam_t). Bei­de Büch­er gehen der Frage nach, was es mit uns Men­schen macht, wenn wir wirk­lich ver­standen und akzep­tiert haben, dass unsere mod­erne Zivil­i­sa­tion in dieser Form nicht mehr lange wird fortbeste­hen kön­nen. Boyd…

  • In den let­zten Jahren hat­te ich es mir irgend­wie in den Kopf geset­zt, aus dem Wel­tenkreuzer etwas anderes zu machen als einen ein­fachen Blog – einen struk­turi­erten Denkraum voller Ideen und Noti­zen. Doch wie das bei mir öfter ist: Wenn ich eine Struk­tur ein­mal aufge­baut habe, ver­liere ich das Inter­esse daran, sie auch kon­se­quent zu…

  • Die Rhetorik der Frei­heit des Kap­i­tal­is­mus ist für viele Men­schen let­ztlich nicht real erleb­bar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kom­mu­niziert wird. Hier haben wir mal wieder den Kon­flikt zwis­chen der juris­tis­chen Real­ität und der Welt: Aus der rein for­malen Frei­heit in arbeit­steilig organ­isierten Mark­t­ge­sellschaften resul­tiert so der Wider­spruch, de jure frei zu sein, aber…

  • Ein zen­trales Ver­sprechen demokratisch-kap­i­tal­is­tis­ch­er Sys­teme ist die (for­male) Möglichkeit für einzelne Per­so­n­en, ihrer Stimme Gehör zu ver­schaf­fen und bei der Gestal­tung der Gesellschaft mitzus­prechen. Dabei stellt sich von vorn­here­in die Frage, inwieweit dieses Ver­sprechen über­haupt ein­lös­bar ist, fak­tisch wird es auf jeden Fall nicht real­isiert. Indi­viduen sind in spät­mod­er­nen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilem­ma…

  • Während ich ein großer Fan von Abercrombie’s Trilo­gie Age of Mad­ness war, hat mich The Dev­ils lei­der so über­haupt nicht abge­holt, sodass ich es nach rund einem Vier­tel abge­brochen habe: Das Set­ting in einem alter­na­tiv­en Europa, in dem Mythen­we­sen real sind und in dem die katholis­che Kirche mit allen Mit­teln danach strebt, ihre Vorherrschaft zu…