-
Realistischer Blick in eine dunkle Zukunft: „I Want a Better Catastrophe“ von Andrew Boyd
•
2 Minuten Lesezeit
Eine Gute-Laune-Lektüre ist „I Want a Better Catastrophe“ von Andrew Boyd mit Sicherheit nicht. Es ist nicht einmal ein „Wir schaffen das, wenn wir uns anstrengen!“. Es ist ein „Es wird dunkel werden, sehr dunkel. Wenn wir uns anstrengen, haben wir aber zumindest Kerzenlicht.“ Am Anfang des Buchs stellt sich Boyd der unvermeidlichen Realität, die…
-
Adios Spotify, hallo Qobuz (Raus aus den Monopolen)
•
2 Minuten Lesezeit
Neben #Spotify gab es schon immer andere Streaming-Dienste, mit einem ähnlichen Musik-Angebot, die aber in Sachen App-Komfort, Integrationen und auch Empfehlungsalgorithmen nicht mithalten konnten. Vor mehr als einem Jahr bin ich aber über den französischen Anbieter Qobuz gestolpert, der in erster Linie mit hoher Audioqualität wirbt. Die ist für mich aber gar nicht so entscheidend…
-
Raus aus den Monopolen
•
2 Minuten Lesezeit
In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Dominanz (meist) amerikanischer Monopolisten diversen Märkten nicht guttut: von der Suche (Google) über die Büroarbeit (Microsoft) bis hin zu Musik (Spotify), Hörbüchern (Audible), eBooks (Kindle) und Sozialen Medien (Twitter, Facebook/Instagram, YouTube und TikTok). Alle haben sie mittlerweile das durchlaufen, was Cory Doctorow Enshittification nennt: Dieser…
-
Kritik als Strategie
•
5 Minuten Lesezeit
In der Öffentlichkeitsarbeit gibt es das alte Credo „Es gibt keine schlechte Aufmerksamkeit“. In der letzten Zeit sind mir im Zusammenhang mit dem Thema „KI“ sogar zwei Mechanismen aufgefallen, bei denen ehrliche Kritik einen positiven Effekt für das Kritisierte haben können: Critihype Gerade am Anfang der „neuen Generation“ öffentlich verfügbarer KI-Tools gab es eine große…
-
Analoges Schreiben statt digitalem Wischen
•
2 Minuten Lesezeit
Auch oder gerade weil ich im Alltag mittlerweile fast nur noch digital unterwegs bin – Homeoffice, eBooks, digitale Comics und Mangas, Serien und Musik-Streaming, digitale Notizen – suche ich immer wieder nach Wegen, meinen Alltag ein wenig analoger zu gestalten. Gerade das reflektive Schreiben à la Tagebuch schien mir da immer ein guter Kandidat, aber…
-
Das Klima und das Ende
•
2 Minuten Lesezeit
Ich lese gerade gleichzeitig I Want A Better Catastrophe von Andrew Boyd und den Roman Parts Per Million von Theresa Hannig (@t_matam_t). Beide Bücher gehen der Frage nach, was es mit uns Menschen macht, wenn wir wirklich verstanden und akzeptiert haben, dass unsere moderne Zivilisation in dieser Form nicht mehr lange wird fortbestehen können. Boyd…
-
Ein Blog, ist ein Blog, ist ein Blog
•
2 Minuten Lesezeit
In den letzten Jahren hatte ich es mir irgendwie in den Kopf gesetzt, aus dem Weltenkreuzer etwas anderes zu machen als einen einfachen Blog – einen strukturierten Denkraum voller Ideen und Notizen. Doch wie das bei mir öfter ist: Wenn ich eine Struktur einmal aufgebaut habe, verliere ich das Interesse daran, sie auch konsequent zu…
-
Freiheit im Kapitalismus existiert für viele nur auf dem Papier
•
1 Minute Lesezeit
Die Rhetorik der Freiheit des Kapitalismus ist für viele Menschen letztlich nicht real erlebbar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kommuniziert wird. Hier haben wir mal wieder den Konflikt zwischen der juristischen Realität und der Welt: Aus der rein formalen Freiheit in arbeitsteilig organisierten Marktgesellschaften resultiert so der Widerspruch, de jure frei zu sein, aber…
-
Kapitalismus verspricht Selbstwirksamkeit, begrenzt sie aber
•
1 Minute Lesezeit
Ein zentrales Versprechen demokratisch-kapitalistischer Systeme ist die (formale) Möglichkeit für einzelne Personen, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und bei der Gestaltung der Gesellschaft mitzusprechen. Dabei stellt sich von vornherein die Frage, inwieweit dieses Versprechen überhaupt einlösbar ist, faktisch wird es auf jeden Fall nicht realisiert. Individuen sind in spätmodernen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilemma…
-
Abgebrochen: The Devils von Joe Abercrombie
•
1 Minute Lesezeit
Während ich ein großer Fan von Abercrombie’s Trilogie Age of Madness war, hat mich The Devils leider so überhaupt nicht abgeholt, sodass ich es nach rund einem Viertel abgebrochen habe: Das Setting in einem alternativen Europa, in dem Mythenwesen real sind und in dem die katholische Kirche mit allen Mitteln danach strebt, ihre Vorherrschaft zu…