Lesen. Denken. Schreiben.

Lesenotiz

18. März 2025

Spinozas Philosophie konnte kollektive Selbsttäuschung nicht überwinden

Ein weiteres Beispiel für einen Philosophen, der schon im 17. Jahrhundert einen sehr modernen Blick auf die Welt hatte, ist Brauch de Spinoza. Doch da er die unbequemen Fragen stellte und nicht bereit war, seine neuen Ideen für die „alte Garde“ verdaulich zu verpacken, ist er bis heute nicht Teil des großen westlichen Kanons, sondern eher eine bekannte Figur des historischen philosophischen Untergrunds.

Lesenotiz

16. März 2025

Gig-Economy auch in der Pflege

In den USA gibt es mittlerweile Apps, die das Geschäftsmodell der Gig-Economy, wie beispielsweise beim klassischen Uber oder Plattformen wie Mechanical Turk, auf den Bereich der Pflege übertragen: Hier registrieren sich beruflich Pflegende auf einer Plattform, über die sie dann von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser für einzelne Schichten gebucht werden können.

Lesenotiz

14. März 2025

Zahlen können anderes bedeuten als Wert

Ein ganz zentraler Schritt in der Entwicklung des Computers und damit unserer modernen durchtechnisierten Welt war die Erkenntnis, dass Zahlen mehr können, als „nur“ Werte widerzuspiegeln. Die zentrale Figur war hier Ada Lovelace, die immer mal wieder als „erste Programmiererin“ bezeichnet wird.

Lesenotiz

08. März 2025

Arbeitsteilung macht Arbeit berechenbar

Die Arbeitsteilung geht aber nicht nur der Automatisierung von Arbeit voraus. Sie ist auch eine zentrale Grundlage dafür, den notwendigen Arbeitsaufwand berechenbar zu machen und Arbeitszeit als eine beliebig kalkulierbare Große zu verstehen. So schreibt Matteo Pasquinelli in seinem Buch The Eye of the Master:

Rezension

07. März 2025

Cover des Buchs

Thinking in Systems

von Donella H. Meadows

Das Buch, das zum ersten Mal Anfang der 1990er Jahre als Entwurf Beachtung fand und erst nach dem Tod der Autorin 2008 erstmalig offiziell veröffentlicht wurde, beschreibt die Grundlagen eines systemischen Denkens aus komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen. Dabei fokussiert

Lesenotiz

01. März 2025

Arbeitsteilung geht der Automatisierung voraus

Am Beispiel der ersten mechanischen Computer lässt sich sehr gut erkennen, dass die Automatisierung von Arbeit nicht in erster Linie auf einer technischen Innovation aufbaut, sondern auf der konkreten Organisation von Arbeit.

Rezension

27. Februar 2025

Cover des Buchs

Godwin

von Joseph O’Neill

Dem Klappentext nach ist “Godwin” von Joseph O’Neill ein Roman über das schmutzige Geschäft des Fußballs; vielleicht auch noch über Afrika, Europa und die Ausbeutung, die beide Kontinente seit Jahrhunderten verbindet. So war ich doch ein wenig überrascht,

Rezension

26. Februar 2025

Cover des Buchs

Elder Race

von Adrian Tchaikovsky

Elder Race ist tatsächlich mein erstes Buch von Adrian Tchaikovsky - und warum zum Teufel habe ich so lange damit gewartet, mal etwas von ihm zu lesen? In dem eher kurzen Roman erzählt der Autor eine doppelte Geschichte: Da ist eine in Ungnade gefallene Prinzessin, die versucht,

Gelesen

22. Februar 2025

Cover des Buchs

Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps

von Tadzio Müller

Gelesen

20. Februar 2025

Cover des Buchs

Geist und Müll

von Guillaume Paoli

Lese

17. Februar 2025

Cover des Buchs

Das Wesen des Lebens

von Iida Turpeinen

Gelesen

16. Februar 2025

Cover des Buchs

Die Abschaffung des Todes

von Andreas Eschbach

Mit „Die Abschaffung des Todes“ schreibt Andreas Eschbach mal wieder einen seiner Techno-Thriller, in denen er eine spannende und reißerische Handlung nutzt, um technologische und philosophische Ideen vorzustellen. Dabei hat man in diesen Büchern von ihm immer das Gefühl, dass die Handlung zwar sehr gut konstruiert ist, aber

Lesenotiz

14. Februar 2025

Abstraktionen haben eine materielle Grundlage

Formale und erst recht automatisierte Algorithmen im Sinne Pasquinellis wecken die Illusion einer universellen Wahrheit, die losgelöst ist von materiellen Beschränkungen. Doch wie eben Pasquinelli in seinem Buch The Eye of the Master beschreibt, haben alle diese Algorithmen eine konkrete materielle Grundlage:

Lesenotiz

12. Februar 2025

KI am Arbeitsplatz erzeugt Belastung und Stress

Kaum gab es ein einfach verfügbares und umfangreich trainiertes „Large Language Model“, überschlugen sich die Meldungen und Versprechungen über Künstliche Intelligenz – wie sie uns Arbeit abnehmen würde und die Wirtschaft revolutionieren. Doch nach zwei Jahren ist von diesen Versprechungen nicht mehr allzu viel übrig. So zeigt eine Umfrage in den USA:

Gelesen

08. Februar 2025

Cover des Buchs

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland

von Sarah Brooks

Ich bin ja eigentlich nicht so der Freund von Büchern, die ihren Fokus darauf legen, eine „weirde“ Verfremdung unserer Welt vorzustellen. Jeff Vandermeers „The Southern Reach“-Reihe war mir zum Beispiel einfach zu fremd, ähnlich wie manche Romane China Mievilles. Gleichzeitig mag ich das leicht lakonisch-entrückte von Autoren wie Haruki Murakami.