Komplexität annehmen, heißt Kontrollverlust zu akzeptieren

Ein angemessener Umgang mit Komplexität bedeutet einen grundlegenden Paradigmenwechsel für das westliche, vorgeblich rationale Denke. Diese basiert auf der Annahme, dass Kausalität linear funktioniert und sich für jedes Phänomen eine oder mehrere Ursachen identifizieren lassen und unmittelbar das zu erklärende Phänomen auslösen. Gleichzeitig erlaubt es uns das Wissen um diese …

Luhmanns Systemtheorie schaut auf Systemerhalt, nicht Handlungsfähigkeit

Nach meinem Beitrag von gestern über den angemessenen Umgang mit Komplexität kam die berechtigte Frage auf, wie das denn mit Luhmanns Systemtheorie zu vereinbaren sei, bei der genau die kritisierte einseitige Brille als zentraler Mechanismus der Bewältigung von Komplexität gilt. In Luhmanns Theorie stehen soziale Systeme im Mittelpunkt, deren vorderstes …

Wir müssen Komplexität annehmen

Dass unsere Welt in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer komplexer geworden ist, ist mittlerweile zu einer Binsenweisheit geworden. Im Umgang mit dieser Komplexität tun wir uns jedoch oft schwer, weshalb es ein Ziel geworden ist, Komplexität zu „reduzieren“. Einige „Wissenschaften“, wie z. B. die Rechtswissenschaften oder die Wirtschaftswissenschaften versuchen …

Nicht-lineare Notizen können Entropie stabil halten

Ein älterer Text, den meine Praxis bereits überholt hat, der aber bedenkenswerte Ideen liefert: Nicht-lineare und nicht-statische Notiz- und Publikationsverfahren wie Zettelkästen und digitale Gärten erlauben ein besonderes Vorgehen in der Entwicklung der Entropie zwischen Lesen und Schreiben: Sie machen es möglich, ein „mittleres“ Maß der Entropie zeitlich stabil zu halten. Sie fassen die diffusen …

Amerikanische Wirtschaftspolitik zerstörte mexikanische Landwirtschaft

Die Geschichten Mexikos und der Vereinigten Staaten sind eng miteinander verwoben. Dabei sind es meist die USA, deren (Wirtschafts-)Politik zu gewaltigen Umwälzungen in ihrem südlichen Nachbarland führt. Leider fast immer zu dessen Nachteil. Zwei Beispiele finden sich in dem Artikel Göt­ter­spei­se von Alain Amariglio in der Ausgabe August 2023 der …

Migration ist ein Bestandteil des Umgangs mit dem Klimawandel

In einigen Jahrzehnten könnten weite Teile unseres Planeten für Menschen faktisch unbewohnbar sein. Nimmt man diese Erwartung ernst, stellt sich schnell die Frage, was denn mit den Menschen passiert, die heute in diesen Regionen leben. Da es hier um rund die Hälfte der Weltbevölkerung geht, stehen wir vor gewaltigen Umwälzungen. …

Menschen können bald nicht mehr auf dem gesamten Planeten leben

Eine ganz zentrale Konsequenz der Klimakatastrophe ist meiner Wahrnehmung nach noch zu den wenigsten wirklich durchgedrungen: Durch die steigenden Temperaturen und die veränderten Wetterdynamiken werden große Teile des Planeten in absehbarer Zeit für Menschen unbewohnbar(!). Feuer, Hitze, Dürre und Überschwemmungen werden es unmöglich machen, dass Menschen in diesen Gebieten langfristig …

Die Klimakatastrophe verläuft beispiellos aber nicht unvorhergesehen

Vor einiger Zeit hatte ich schon darüber geschrieben, wie wir uns statistisch fast schon auf einem neuen, unbekannten Planeten befinden. David Wallace-Wells hat in seinem Newsletter dankenswerter Weise ein paar plastische Beispiele zusammengestellt: Die Temperaturen im Nordatlantik liegen aktuell mehr als vier Standardabweichungen vom langfristigen Mittelwert entfernt und bei der …

China betreibt geopolitischen „Chokepoint Capitalism“

Ehrlich gesagt, habe ich nie groß über China und seine Position in der Welt nachgedacht, auch wenn seine Bedeutung schon seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudiskutieren ist. Ein wirklich lesenswerter Artikel im grundsätzlich ebenfalls sehr lesenswerten Noema Magazin hat jetzt ein wenig Bewegung in mein Denken gebracht: Europe Can Be A …

Die Spannung zwischen Freiheit und Verbindlichkeit

Der Umgang mit Freiheit will gelernt sein. Unsere Zeit ist – ausreichend ökonomische Privilegien vorausgesetzt – durch eine unüberschaubare Zahl an Möglichkeiten geprägt: Wir können jederzeit in jedes Land reisen, haben zehntausende Bücher innerhalb eines Tages in unserem Briefkasten und es gibt so viele Arten wie noch nie zuvor, sein …

Wissenschaft basiert nicht auf zwingender Logik, sondern auf verlässlichen Vorhersagen

Die allgemein akzeptierte Erzählung über die wissenschaftliche Methode geht immer noch davon aus, dass das durch sie gewonnenes Wissen in irgendeiner Form zwangsläufig oder logisch notwendig sei; dass es gar nicht anders sein könne. Doch der Blick auf die tatsächliche wissenschaftliche Forschung zeigt, dass dies keinesfalls der Fall ist: Hier …

Wir müssen schon wieder überdenken, wie wir mit Waldbränden umgehen

Ein Beispiel für den grundlegenden Wandel, den die Klimakatastrophe mit sich bringt, ist die Frage danach, wie wir am besten mit Waldbränden umgehen. David Wallace-Wells rekonstruiert diesen Konflikt in seinem ohnehin sehr lesenswerten Newsletter (€): Im 20. Jahrhundert wurden Waldbrände möglichst sofort unterdrückt, sobald sie erkannt wurden. Egal wann, egal …

Wir leben auf einem neuen Planeten

Die Klimakatastrophe ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass wir immer weniger in der Lage sind einzuschätzen, was in Zukunft mit welcher Geschwindigkeit passieren wird. Wissenschaftliche Modelle und Prognosen nutzen Daten aus der Vergangenheit, um Aussagen über die Zukunft zu treffen. Dafür sind sie allerdings darauf angewiesen, dass sich die Gesetzmäßigkeiten, …

Technofeudalismus in der Automobilindustrie

Für die Auswüchse des technologisch basierten Kapitalismus gibt es aktuell vermutlich keine bessere Lektüre als den täglichen(!) Blog von Cory Doctorow. In einem aktuellen Beitrag über die Autoenshittification widmet er sich der Frage, warum die Autohersteller ihre Produkte immer weiter digitalisieren, auch wenn genau diese Veränderungen bei den Kund*innen zu …

Jungen finden kaum Vorbilder emotional vielschichtiger Männlichkeit

Ein Rückblick auf ein gut 20 Jahre altes Computerspiel ist nicht unbedingt der Ort, an dem man tiefe Gedanken über Genderidentität und -ausdruck erwarten würde. Doch der Artikel Barbie Horse Adventures Riding Camp helped me navigate the dreaded Pink Aisle von Amelia Zollner hat mich genau dazu gebracht. Die Autorin …

Back to Top