Lesenotizen - Seite 10

Lesenotiz

17. Juni 2023

Wissensarbeiter sollten ihr Werkzeug ernst nehmen

Im Vergleich zwischen Wissensarbeit und klassischem Handwerk, gilt das klassische Handwerk oft als weniger „wert“ oder weniger angesehen. Es wird seltener in den Medien thematisiert und oft als Selbstverständlichkeit, die zu funktionieren hat, wahrgenommen. Daraus resultiert dann aber auch, dass Wissensarbeiter:innen die Arbeitsmethoden des klassischen Handwerks gering schätzen und davon ausgehen, hier wenig für die eigene Arbeit lernen zu können.

Lesenotiz

16. Juni 2023

Form, Inhalt und „KI“

Die Diskussion um „künstliche Intelligenz“ hat gerade erst wirklich angefangen. Mit der Zuschreibung von Intelligenz und der Frage nach der aggressiven Grundhaltung gegenüber der Welt habe ich zwei Aspekte bereits angesprochen, ein dritter Aspekt ist der Vorrang von Form gegenüber Inhalt:

Lesenotiz

15. Juni 2023

Lieber reguliert werden als konkurrieren müssen

Bleiben wir mal noch bei dem Thema, dass Kapitalist*innen sich nicht wirklich einem fairen Wettbewerb stellen wollen: Ein weiterer spannender Mechanismus, wie sie verhindern können, dass andere – insbesondere neu gegründete – Unternehmen ihnen ihre Marktanteile streitig machen, spannt den Staat als Erfüllungsgehilfen ein.

Lesenotiz

14. Juni 2023

Profitgetriebene Inflation in der Krise

Neben dem Krieg in der Ukraine war die darauf folgende Inflation eines der größten medialen Themen des letzten Jahres. Auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine folgte unter anderem eine Berichterstattung, die vor steigenden Preisen im Rest der Welt warnte – insbesondere natürlich in den unmittelbar betroffenen Bereichen:

Lesenotiz

13. Juni 2023

Schreiben kann uns verwandeln – aber nur ohne KI

Dem Schreiben kommt eine ganz besondere Rolle zu, wenn es um das präzise und strukturierte Denken geht. Es kann uns beim unmittelbaren Denken helfen, die Struktur unseres Denkens stabilisieren und dazu dienen, ein Archiv eigener und fremder Gedanken anzulegen.

Lesenotiz

12. Juni 2023

Marktmacht nach oben und unten

In Ihrem Buch Chokepoint Capitalism beschreiben Rebecca Giblin und Cory Doctorow einen sehr spannenden Mechanismus, wie sich digitale Plattformen wie Amazon, aber auch Apple, Spotify oder Google in eine sehr spezifische und extrem lukrative Marktposition manövrieren konnten:

Lesenotiz

11. Juni 2023

Kapitalismus ohne Wettbewerb

Eine der grundlegenden Ideen des Kapitalismus ist der möglichst freie Wettbewerb zwischen Unternehmen, zwischen Personen, zwischen Produkten und zwischen Ideen. Im Spiel von Angebot und Nachfrage entsteht dann, moderiert durch den Preis, eine effiziente Verteilung der knappen Ressourcen. Diese Idee geht aus von Adam Smith, nahm ihren Weg über die mathematisch-abstrakten Modelle der neo-klassischen Wirtschaftswissenschaften und bildet heute den ideologischen Kern marktwirtschaftlicher Politik.

Lesenotiz

10. Juni 2023

Es braucht Berührung, Selbstwirksamkeit und Verwandlung

Hartmut Rosas Überlegungen zur Unverfügbarkeit und der Aggression, mit der wir der Welt gegenüber treten, führen ihn schließlich zu drei Momenten, die für eine echte Resonanzbeziehung notwendig sind: die Berührung, die Selbstwirksamkeit und die Verwandlung.

Lesenotiz

09. Juni 2023

Erst verstehen, dann abschaffen

In jedem Bereich gibt es die Reformer*innen, die am liebsten alles Alte abschaffen und durch Neues ersetzen möchten. Dabei sind es besonders die Dinge, die aus heutiger Perspektive vollkommen sinnlos wirken, welche als Erste dem Reformeifer zu Opfer fallen. Dass ein derartiges Vorgehen eine schlechte Idee sein kann, beschreibt der britische Autor G. K. Chesterton schon 1929 in seinem Buch The Thing:

Lesenotiz

08. Juni 2023

Infrastruktur als Grundlage sozialen Lebens

Ging es gestern noch um den juristischen Zwilling der Welt, wenden wir uns heute im Grunde genau dem Gegenteil zu: der manifesten Infrastruktur, die das Leben in Teilen der Welt so komfortabel und so sicher macht.

Lesenotiz

07. Juni 2023

Die Welt und ihr juristischer Zwilling

Es ist eine etablierte rhetorische und konzeptionelle Figur, von einem digitalen Zwilling der Welt zu sprechen. Armin Nassehi nutzt diesen Gedanken beispielsweise in seinem Buch Muster: Er beschreibt damit, dass wir immer mehr digitale Daten sammeln und unsere Entscheidungen und unser Handeln in der Welt dann auf diesen Daten basieren:

Lesenotiz

06. Juni 2023

Wir stehen der Welt aggressiv gegenüber

Einen Punkt aus den Überlegungen zu Resonanz und Unverfügbarkeit aus dem Buch von Hartmut Rosa möchte ich hier nochmal aufgreifen und vertiefen: Unser gestörtes Verhältnis zur Welt, das uns dazu treibt, die Welt mehr und mehr unter unsere Kontrolle bringen zu wollen.

Lesenotiz

05. Juni 2023

Von Erwartungen und Intelligenz

Dieses Jahr kann ich leider mal wieder nicht auf der re:publica in Berlin sein. Doch glücklicherweise kann man viele der interessanten Ideen und Themen, die dort diskutiert werden, auch vom heimischen Schreibtisch verfolgen.

Lesenotiz

04. Juni 2023

Auch Wissensarbeit braucht Training

Ein beliebter Vorwurf gegenüber der Schule ist, dass scheinbar sinnlose Wiederholen grundlegender Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Abschreiben eines Textes oder das Auswendiglernen eines Gedichts. Vielleicht kann man diese Punkte aber auch ein wenig anders framen:

Lesenotiz

03. Juni 2023

Entropie, Emergenz und Zeit

Zwei der spannendsten wissenschaftlichen Konzepte, die mir bislang über den Weg gelaufen sind, sind Entropie und Emergenz. Dabei beschreibt die Entropie in der Physik das Maß der „Unordnung“ in einem System – beispielsweise das Chaos in einer Legokiste.