Notiz
-
Koloniale Vergangenheit ist tief in Gesellschaft verankert
•
4 Minuten Lesezeit
Als jemand, der im „Globalen Norden“ aufgewachsen ist und den Kolonialismus daher in erster Linie aus der Täterperspektive kennt, fällt es mir ein wenig schwer, über das Thema zu schreiben. Gleichzeitig ist unser Umgang mit der kolonialen Vergangenheit fundamental wichtig, wenn wir es ernst damit meinen, eine faire Welt ohne Ausbeutung zu gestalten. Ein sehr…
-
Big Tech hat die Innovation zerstört
•
4 Minuten Lesezeit
Gerade die großen Technologie-Unternehmen brüsten sich ja gerne mit ihrer Innovationsfähigkeit. Doch schon seit gut einem Jahrzehnt zeigt, sich dass die Unternehmen selbst kaum innovative Produkte entwickeln, sondern bestenfalls hinzukaufen. Noch deutlicher wird dies, wenn wir auf die sogenannten „disruptiven“ Innovationen schauen, also solche Entwicklungen, die einen Markt oder eine Branche grundsätzlich umkrempeln. Auch hier…
-
Es gibt keine Fingerabdrücke von Emotionen
•
5 Minuten Lesezeit
Die Idee, dass Emotionen menschlich-universell sind und möglicherweise sogar biologisch determiniert, war eng mit einem bestimmten Ansatz der Erforschung von Emotionen verbunden: der Suche nach ihrem „Fingerabdruck“. Das Ziel war es, einen körperlichen Ausdruck zu finden, der eindeutig mit einer Emotion in Verbindung gebracht werden kann: Ist er vorhanden, liegt immer die Emotion vor, und…
-
Emotionen sind nicht global-universell
•
4 Minuten Lesezeit
Im Gegensatz zu der Untersuchung des menschlichen Bewusstseins war sich die Forschung beim Thema Emotionen lange Zeit ihres Untersuchungsobjektes sehr sicher: Emotionen galten als klar definierte Reaktionen auf die Dinge, die um uns herum geschehen. Untersuchungen mithilfe von Fotos und Listen von Emotionen legten dabei sogar nahe, dass Emotionen menschlich universell sind und unabhängig von…
-
Menschheit als Zwischenschritt zu digitalem Leben
•
5 Minuten Lesezeit
Das naive, technoutopische Weltbild unser Techno-Milliardäre hat nicht nur fragwürdige Grundlagen, sondern propagiert auch ein sehr spezifisches Bild der Zukunft, in der es nicht unbedingt darum geht, das Leben der Menschen zu verbessern. Die Autor*innen Timnit Gebru und Émile P. Torres haben dafür das etwas unhandliche, aber umfassende Kürzel TESCREAL geprägt, das alle problematischen Aspekte…
-
Klassische Science Fiction prägt die Vision der Zukunft
•
3 Minuten Lesezeit
Die Science Fiction ist das einzige Medien-Genre mit einem expliziten Fokus auf die Zukunft – meist die Zukunft der Menschheit. Und so sind insb. ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Bilder der Zukunft beschrieben und gezeigt worden, die bis heute unseren Blick auf mögliche Zukünfte prägen. Besonders deutlich wird dieser Einfluss bei einer sehr…
-
Emergenz als Fokusebene einer Erklärung
•
4 Minuten Lesezeit
In dem Spannungsverhältnis zwischen starker und schwacher Emergenz macht Erik Hoel in seinem Buch The World Behind the World: Consciousness, Free Will, and the Limits of Science einen sehr spannenden Vorschlag, den ich für mich extrem anschlussfähig finde: kausale Emergenz. Der Kerngedanke ist dabei, dass ein System auf der Makroebene zwar auf einer gewissen Ebene…
-
Kann das Ganze mehr sein, als die Summe seiner Teile?
•
4 Minuten Lesezeit
Eine zentrale Grundlage der modernen westlichen Wissenschaft ist der Reduktionismus. Er besagt im Kern, dass ich ein System dadurch verstehen kann, dass ich seine Bestandteile beschreibe. Deshalb untersuchen wir Atome, um Materialien zu verstehen, wir untersuchen Zellen, um Organe zu verstehen und wir blicken auf einzelne Personen, um Gesellschaft zu verstehen. Dieser Perspektive liegt erstmal…
-
Bewusstseinsforschung deutet auf grundlegende Unvollständigkeit der Wissenschaft
•
3 Minuten Lesezeit
Die Schwierigkeiten der Neurowissenschaften, das Bewusstsein zu isolieren und experimentell zu untersuchen, bieten ein weiteres Indiz dafür, dass das grundlegende Versprechen der Wissenschaft, die Welt verstehbar und kontrollierbar zu machen, letztlich nicht einzuhalten ist. So schreibt Erik Hoel in seinem Buch The World Behind the World: Consciousness, Free Will, and the Limits of Science: I…
-
Bewusstsein lässt sich nicht isolieren
•
3 Minuten Lesezeit
Die wissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins hat nicht nur methodische und theoretische Schwierigkeiten, sondern stößt auf ein grundlegendes Problem, bei dem nach wie vor offen ist, ob es sich überhaupt lösen lässt: Wissenschaftliche Untersuchungen und Experimente sind darauf angewiesen, spezifisch definierte Phänomene von all ihren Umgebungsvariablen zu isolieren und dann kontrolliert zu manipulieren. Das Bewusstsein scheint…