Natur
-
Tiere haben politische Interessen
•
4 Minuten Lesezeit
Wenn wir davon ausgehen, dass Tiere über ein beträchtliches Maß an Intelligenz verfügen, stellt sich auch bald die Frage nach der Kommunikation zwischen Menschen und anderen Tieren. An Versuchen in eine Richtung hat es dabei bislang nicht gemangelt. So schreibt Michelle Nijhuis in ihrem Artikel Buzz Buzz Buzz (€): Humans have spent decades trying to…
-
Forschung tierischer Kognition als Reaktion auf Behaviorismus
•
6 Minuten Lesezeit
Das Verhalten und die Intelligenz von Tieren werden seit dem 19. Jahrhundert systematisch untersucht – insb. im Anschluss an die Forschungen Charles Darwins. Dessen wissenschaftlicher Blick auf die Tiere und den Menschen erlaubte ihm eine differenzierte und fundierte Auseinandersetzung mit deren Ähnlichkeiten und Unterschieden. Sein Protegé und auch Nachfolger George Romanes nahm es mit der…
-
Wissenschaft war lange schlecht darin, Intelligenz von Tieren zu messen
•
4 Minuten Lesezeit
Kaum einer der Texte, die ich aktuell über Intelligenz bei Tieren lese, kommt ohne ein spezifisches Zitat von Werner Heisenberg aus: What we observe is not nature in itself, but nature exposed to our method of questioning. So auf Frans de Waals Buch Are We Smart Enough to Know How Smart Animals Are, der dieses…
-
Kapitalismus ist auf Abgrenzung zur Natur angewiesen
•
2 Minuten Lesezeit
Wir Westler*innen haben ein ziemlich komplexes Denksystem aufgebaut, das es uns ermöglicht, uns von der Natur abzugrenzen und uns über sie zu erhöhen. Auch eine Veränderung dieses Denksystems fällt uns trotz aller widersprüchlichen Fakten überraschend(?) schwer. Einer der Gründe dafür könnte auch sein, dass unser aktuelles Gesellschaftssystem und insbesondere unser Wirtschaftssystem in einem hohen Maße…
-
Die Intelligenz von Oktopussen ist uns grundlegend fremd
•
4 Minuten Lesezeit
Während wir Menschen fast schon träumerisch-verklärend die Frage nach außerirdischer Intelligenz stellen, tun wir uns praktisch schon schwer damit, irdische Intelligenzen zu erkennen, anzuerkennen oder gar zu verstehen, wenn sie anders funktionieren als unsere. Ein besonders deutliches Beispiel schildert Sy Montgomery in ihrem Buch The Soul of an Octopus – wie der Titel schon vermuten…
-
Intelligenz ist eine tautologische Abgrenzung zwischen Mensch und Natur
•
5 Minuten Lesezeit
Wir Menschen haben uns zu großen Teilen halbwegs damit abgefunden, dass wir gemeinsame Vorfahren mit den heute lebenden Affen haben und im Kern dann auch doch nur eine spezifische Art Tier in einem komplexen Stammbaum. Trotzdem ziehen wir eine sehr scharfe Grenze zwischen „uns“ und der „Natur“. Gerade in der Abgrenzung gegenüber anderen Tieren ist…
-
Unser verqueres Verhältnis zu Haustieren
•
3 Minuten Lesezeit
Wir Menschen machen einen klaren Gegensatz zwischen „uns“ und der Natur. Das ist nicht nur aus unterschiedlichen Gründen gefährlich, sondern macht es uns auch schwer, angemessen mit unseren Haustieren umzugehen, wie Julian Baggini in seiner Reflexion über den Tod seines Hundes schreibt. Wenn wir nur die zwei Kategorien „Mensch“ und „Natur“ kennen, müssen wir uns…
-
Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich
•
2 Minuten Lesezeit
Das Bild der „unberührten Natur, in der der Mensch zu sich selbst finden kann“ ist in hohem Maße durch das romantische Ideal der Natur verklärt und damit in erster Linie eine Reaktion auf die Ängste und Unsicherheiten der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert: Human society is stale, predictable, effete. It lacks powerful sources…
-
Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur“
•
2 Minuten Lesezeit
Daraus, dass der Mensch im Grunde die Kontrolle über die gesamte Welt übernommen hat, ergibt sich eine besondere Verantwortung ihr gegenüber, die sich auch mit einem romantischen Bild der „unberührten“ Natur nicht ablegen lässt. Denn auch diese ist – erstens – durch den Menschen geprägt und – zweitens – keineswegs auf das Gleichgewicht oder ein…
-
Wölfe leben in Familien
•
2 Minuten Lesezeit
Das Verhältnis von uns Menschen zur Natur ist komplex und vielschichtig. Das klassisch-romantische Bild von der unberührten Natur, die der Mensch nicht durch seine Technologie und seinen Schmutz entweiht hat, ist heutzutage auf jeden Fall nicht mehr aufrecht zu erhalten. Stattdessen finden wir immer häufiger heraus, dass das, was wir für natürlich halten, ebenfalls in…