Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich

Das Bild der „unberührten Natur, in der der Mensch zu sich selbst finden kann“ ist in hohem Maße durch das romantische Ideal der Natur verklärt und damit in erster Linie eine Reaktion auf die Ängste und Unsicherheiten der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert:

Human society is stale, predictable, effete. It lacks powerful sources of energy and renewal. People are alienated from one another and from themselves. The Industrial Revolution has made cities foul places where the human spirit is frequently crushed (as in Blake’s “dark Satanic Mills”). By contrast, out there somewhere—in the mountains, in the oceans, even in the wild West Wind—there beckons something truer, deeper, something uncorrupt and sublime, a type of vital energy that can restore us, because it is the analogue of our own deepest depths.

Martha C. Nussbaum: A Peopled Wilderness

Dabei liegt die Grenze zwischen Natur und Zivilisation historisch nicht unbedingt dort, wo wir sie heute ziehen. Denkt man diese Logik nämlich konsequent weiter, rücken Arme, Bauern und „Wilde“ von der Seite der Zivilisation auf die Seite der Natur und werden damit gleichzeitig verklärt und als auszubeutende Ressource markiert:

Many nineteenth-century Romantics even had the idea that peasants and other poor people were part of Nature or closer to Nature, and ought to stay there in rural poverty rather than venture into the city and try to get educated

Martha C. Nussbaum: A Peopled Wilderness

Siehe auch: Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur

Schreibe einen Kommentar