• Elder Race ist tat­säch­lich mein erstes Buch von Adri­an Tchaikovsky – und warum zum Teufel habe ich so lange damit gewartet, mal etwas von ihm zu lesen? In dem eher kurzen Roman erzählt der Autor eine dop­pelte Geschichte: Da ist eine in Ung­nade gefal­l­ene Prinzessin, die ver­sucht, mit der Hil­fe eines mys­ter­iösen Magiers der “Elder…

  • Mit „Die Abschaf­fung des Todes“ schreibt Andreas Eschbach mal wieder einen sein­er Tech­no-Thriller, in denen er eine span­nende und reißerische Hand­lung nutzt, um tech­nol­o­gis­che und philosophis­che Ideen vorzustellen. Dabei hat man in diesen Büch­ern von ihm immer das Gefühl, dass die Hand­lung zwar sehr gut kon­stru­iert ist, aber im Kern nur dazu dient, die Haupt­fig­ur…

  • For­male und erst recht automa­tisierte Algo­rith­men im Sinne Pasquinel­lis weck­en die Illu­sion ein­er uni­versellen Wahrheit, die los­gelöst ist von materiellen Beschränkun­gen. Doch wie eben Pasquinel­li in seinem Buch The Eye of the Mas­ter beschreibt, haben alle diese Algo­rith­men eine konkrete materielle Grund­lage: First, process­es of quan­tifi­ca­tion and com­par­i­son that were based on equiv­a­lence with­out involv­ing…

  • Kaum gab es ein ein­fach ver­füg­bares und umfan­gre­ich trainiertes „Large Lan­guage Mod­el“, über­schlu­gen sich die Mel­dun­gen und Ver­sprechun­gen über Kün­stliche Intel­li­genz – wie sie uns Arbeit abnehmen würde und die Wirtschaft rev­o­lu­tion­ieren. Doch nach zwei Jahren ist von diesen Ver­sprechun­gen nicht mehr allzu viel übrig. So zeigt eine Umfrage in den USA: Although 96% of…

  • „Algo­rith­mus“ ist mit­tler­weile ein­er der wichtig­sten Begriffe gewor­den, wenn wir über den Ein­fluss von Tech­nolo­gie auf unsere Gesellschaft nach­denken. Dabei wird der Begriff selb­st jedoch sel­ten direkt the­ma­tisiert und bleibt auch in sein­er Ver­wen­dung unklar und nicht wirk­lich definiert. Dadurch geht ver­loren, dass es nicht nur die fast schon mythisch verk­lärten Algo­rith­men der Sozialen Medi­en…

  • Ich bin ja eigentlich nicht so der Fre­und von Büch­ern, die ihren Fokus darauf leg­en, eine „weirde“ Ver­frem­dung unser­er Welt vorzustellen. Jeff Van­der­meers „The South­ern Reach“-Reihe war mir zum Beispiel ein­fach zu fremd, ähn­lich wie manche Romane Chi­na Mievilles. Gle­ichzeit­ig mag ich das leicht lakonisch-entrück­te von Autoren wie Haru­ki Muraka­mi. Wie gut, dass „Hand­buch für…

  • Cory Doc­torow hat mit der Idee der Enshit­ti­fi­ca­tion ein schönes Bild geschaf­fen, um zu analysieren, warum Plat­tfor­men wie Ama­zon oder Spo­ti­fy für Kund*innen wie Anbi­eter immer schlechter wer­den. In seinem Newslet­ter geht Ed Zitron jet­zt noch etwas weit­er und beschreibt den kon­tinuier­lichen Kampf, in dem wir uns mit „dem Inter­net“ und den Pro­gram­men, die viele…

  • Nach­dem Frauen lange Zeit an US-amerikanis­chen Hochschulen mas­siv unter­repräsen­tiert waren, machen sie mit­tler­weile gut 60 Prozent der eingeschriebe­nen Studieren­den aus. (In Deutsch­land lässt sich diese Entwick­lung aktuell nicht beobacht­en, hier machen Frauen rund 51 Prozent der eingeschriebe­nen Studieren­den aus.) Die Gründe hier­für sind vielfältig, wie Celeste Davis in ihrem Newslet­ter beschreibt: von dem höheren Anteil…

  • Auch wenn die Autorin sich ein hehres Ziel set­zt, die Rolle echter physis­ch­er Erfahrun­gen her­auszuar­beit­en, gelingt ihr das in diesem Buch lei­der nur sehr begren­zt. Das liegt in erster Lin­ie daran, dass sie – wie so viele andere Arbeit­en zu diesem The­ma – einen harten Gegen­satz zwis­chen der dig­i­tal­en und der analo­gen Welt auf­macht. Wech­sel­wirkun­gen…

  • Die Lohnar­beit ste­ht seit Jahrzehn­ten im Mit­telpunkt unser­er Gesellschaft. Sie dient uns nicht nur dazu, unseren Leben­sun­ter­halt zu bestre­it­en, sie ist auch eines der weni­gen Ele­mente, das unsere Gesellschaft aus Indi­viduen über­haupt noch zusam­men­hält. So schreibt There­sa Bück­er in ihrem Buch Alle_Zeit: In unser­er Gesellschaft ist es derzeit am ein­fach­sten, über eine Beruf­stätigkeit länger­fristig gesund…