Zahlen können anderes bedeuten als Wert
Ein ganz zentraler Schritt in der Entwicklung des Computers und damit unserer modernen durchtechnisierten Welt war die Erkenntnis, dass Zahlen mehr können, als „nur“ Werte widerzuspiegeln. Die zentrale Figur war hier Ada Lovelace, die immer mal wieder als „erste Programmiererin“ bezeichnet wird.
Während die ursprüngliche Difference Engine von Charles Babbage den Ablauf der Berechnung noch fest in die physische Hardware und das Zusammenwirken der Komponenten integriert hatte, entwickelte Lovelace die Idee, der Maschine nicht nur die Daten über Lochkarten zur Verfügung zu stellen, sondern auch die Anweisungen an die Maschine, wie sie mit diesen Daten umzugehen habe, in Zahlen zu codieren und auf Lochkarten zu speichern. So zitiert Matteo Pasquinell in seinem Buch The Eye of the Master Doron Swade:
What Lovelace saw… was that number could represent entities other than quantity. So once you had a machine for manipulating numbers, if those numbers represented other things, letters, musical notes, then the machine could manipulate symbols of which number was one instance, according to rules.
Auf diese Weise schuf sie die Unterscheidung zwischen Hardware und Software, wie sie uns heute geläufig ist. Sie trug außerdem maßgeblich zur Entwicklung der Analytical Engine von Charles Babbage bei, mit der dieser die Idee seiner spezialisierten Difference Engine verallgemeinern wollte. Diese Maschine wurde zu seinen Lebzeiten jedoch nicht gebaut.
Ein Beispiel für die frühe Digitalisierung findet sich in dem ersten digitalen Bild, über das Pasquinelli schreibt:
Moreover, the first ‘digital picture’– that is, an image described by a numerical file– happened to be another textile artefact: an 1839 portrait of Jacquard himself that was woven using 24,000 of these punched cards.