-
Das Klima und das Ende
•
2 Minuten Lesezeit
Ich lese gerade gleichzeitig I Want A Better Catastrophe von Andrew Boyd und den Roman Parts Per Million von Theresa Hannig (@t_matam_t). Beide Bücher gehen der Frage nach, was es mit uns Menschen macht, wenn wir wirklich verstanden und akzeptiert haben, dass unsere moderne Zivilisation in dieser Form nicht mehr lange wird fortbestehen können. Boyd…
-
Ein Blog, ist ein Blog, ist ein Blog
•
2 Minuten Lesezeit
In den letzten Jahren hatte ich es mir irgendwie in den Kopf gesetzt, aus dem Weltenkreuzer etwas anderes zu machen als einen einfachen Blog – einen strukturierten Denkraum voller Ideen und Notizen. Doch wie das bei mir öfter ist: Wenn ich eine Struktur einmal aufgebaut habe, verliere ich das Interesse daran, sie auch konsequent zu…
-
Freiheit im Kapitalismus existiert für viele nur auf dem Papier
•
1 Minute Lesezeit
Die Rhetorik der Freiheit des Kapitalismus ist für viele Menschen letztlich nicht real erlebbar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kommuniziert wird. Hier haben wir mal wieder den Konflikt zwischen der juristischen Realität und der Welt: Aus der rein formalen Freiheit in arbeitsteilig organisierten Marktgesellschaften resultiert so der Widerspruch, de jure frei zu sein, aber…
-
Kapitalismus verspricht Selbstwirksamkeit, begrenzt sie aber
•
1 Minute Lesezeit
Ein zentrales Versprechen demokratisch-kapitalistischer Systeme ist die (formale) Möglichkeit für einzelne Personen, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und bei der Gestaltung der Gesellschaft mitzusprechen. Dabei stellt sich von vornherein die Frage, inwieweit dieses Versprechen überhaupt einlösbar ist, faktisch wird es auf jeden Fall nicht realisiert. Individuen sind in spätmodernen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilemma…
-
Abgebrochen: The Devils von Joe Abercrombie
•
1 Minute Lesezeit
Während ich ein großer Fan von Abercrombie’s Trilogie Age of Madness war, hat mich The Devils leider so überhaupt nicht abgeholt, sodass ich es nach rund einem Viertel abgebrochen habe: Das Setting in einem alternativen Europa, in dem Mythenwesen real sind und in dem die katholische Kirche mit allen Mitteln danach strebt, ihre Vorherrschaft zu…
-
Rezension: Assassin’s Quest von Robin Hobb
•
2 Minuten Lesezeit
Der dritte Band der ersten Farseer-Reihe setzt die Geschichte der ersten beiden Bände konsequent fort. Nun geht es jedoch weniger um die Politik und die Intrigen in der Hauptstadt der Six Duchies, Buckkeep, sondern um eine lange Reise, auf der Fitz nach seinem König sucht und auf die Hilfe der legendären Elderlings hofft. Gefühlt entwickelt…
-
Aktuelle Zeit kann keine großen Fortschrittsprojekte mehr umsetzen
•
1 Minute Lesezeit
In einer telelogischen Welt ist die Menschheit zum Fortschritt verdammt. In der Theologie Peter Thiels sind dazu große Projekte nötig, zu denen wir aktuell aber nicht in der Lage sind, weil wir uns in gesellschaftspolitischem Klein-Klein verheddern: Um nicht zurückzufallen, sind große Ziele unverzichtbar, wie es sie einst in den USA gab: das Manhattan-Projekt zur…
-
Ideal der Bildung war schon vor ChatGPT kaputt
•
1 Minute Lesezeit
Auch wenn wir jetzt ChatGPT dafür verantwortlich machen, dass Studierende nicht mehr in erster Linie lernen, sondern jede mögliche Abkürzung nehmen, um Prüfungen gut zu bestehen, war das Ideal der Bildung um der persönlichen Entwicklung willen schon vorher zerstört. The ideal of college as a place of intellectual growth, where students engage with deep, profound…
-
Im Abgeordnetenhaus gibt es eine Treppe die Kommunikation möglich macht
•
1 Minute Lesezeit
Architektur bestimmt unter anderem darüber, welche Kommunikation unauffällig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspartner zu gelangen. Gerade in kritischen Phasen kann Unauffälligkeit sehr relevant sein: Die Hintertreppe zwischen SPD und CDU kommt in keiner Architekturzeitschrift vor. Sie ist ziemlich profan, eine Betontreppe hinter einer Glasfront. Von der Spree…
-
KI reduziert komplexe Welt auf Kategorien, die Computer verstehen
•
1 Minute Lesezeit
Damit Computer ihre Arbeit tun können, sind sie darauf angewiesen, klar definierte Daten zu bekommen. Die echte Welt ist allerdings komplex und Abstraktion aufwendig. Klassifizierende KI erscheint hier als wirksamer Adapter. Discriminative AI turns the complex and contradictory, the wild and weird world of physics and chemistry and people into simple data. It is the…