-
Intellektuelles Wissen folgt der Arbeit, es geht ihr nicht voraus
•
3 Minuten Lesezeit
Heutzutage trennen wir relativ klar zwischen „Wissensarbeit“ und „physischer“ Arbeit. Spätestens mit den Managementideen Frederick Taylors ist diese Unterscheidung fest etabliert. Bei genauem Hinsehen lässt sie sich jedoch kaum aufrechterhalten: Jede physische Arbeit enthält immer auch einen gewissen Anteil an Wissen – nicht nur ein verklärtes „ursprüngliches“ Kunsthandwerk, sondern auch Landwirtschaft oder die Produktion von…
-
Schwierige Zugänglichkeit Teil der Identität von Subkulturen
•
1 Minute Lesezeit
Er Assoziation Alte Hasen begegnen Neulingen in einer Subkultur mit Ablehnung Wie sich das Selbst in der Moderne selbst erfinden muss Quellen Artikel: China Miéville says we shouldn’t blame science fiction for its bad readers von China Miéville
-
Alte Hasen begegnen Neulingen in einer Subkultur mit Ablehnung
•
1 Minute Lesezeit
Der Aufbau einer neuen Subkultur ist auf vielen Ebenen anstrengend. Wenn die Subkultur dann erfolgreich wird, immer zugänglicher und sich mehr Menschen in ihr bewegen, kann dies zu Ablehnung durch die alten Hasen führen: And I also feel something, because I’m awful: Now people are reading those authors, and they don’t deserve them. They don’t…
-
Private Equity überträgt Firmeneigentum auf Investoren
•
2 Minuten Lesezeit
Das zentrale Ziel von Private-Equity-Firmen besteht darin, die Assets einer übernommenen Firma zu übernehmen und die Kosten mit aller Gewalt zu drücken. Dabei ist es auch egal, wenn das Unternehmen pleitegeht. Contrary to the industry’s claims about being experts in turning companies from losers to winners, private equity typically targets healthy companies rather than underperforming…
-
Rezension: Schiksalsjahre von Jan Guillou
•
1 Minute Lesezeit
Im vierten Band der Reihe setzt Jan Guillou die Geschichte der Familie Lauritzen fort und erzählt von ihrem Leben zwischen Schweden, Deutschland und Norwegen während des zweiten Weltkriegs. Das Buch bleibt clever und unterhaltsam, erscheint mir jedoch mehr und mehr formulaisch und lässt mich nicht mehr so mit den Figuren mitfiebern, wie noch die ersten…
-
Notizen: Gekränkte Freiheit von Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey
•
0 Minuten Lesezeit
-
Notizen: Team Topologies von Matthew Skelton, Manuel Pais
•
0 Minuten Lesezeit
-
Schon Ricardo sah in Automatisierung Gefahr für Arbeiterschaft
•
2 Minuten Lesezeit
Mit seiner Theorie des „komparativen Kostenvorteils“ legte David Ricardo die Grundlagen für den klassischen ökonomischen Blick auf internationalen Handel. Mit seiner Arbeitstheorie des Wertes legt er zudem die Grundlage für den marxistischen Blick auf Arbeit und Kapitalismus. Mir zumindest bislang nicht bekannt war, dass Ricardo sich auch ausführliche Gedanken darüber gemacht hat, wie sich die…
-
Geschaut: Heartstopper von Alice Oseman
•
0 Minuten Lesezeit
-
Kapitalisierung von Wissen als Gefahr für den Kapitalismus schon im 19. Jhdt. erkannt
•
2 Minuten Lesezeit
Die zentrale Rolle von Wissen für die Wirtschaft – auch die Produktionswirtschaft – war schon Charles Babbage am Anfang des 19. Jahrhunderts bewusst. Insbesondere sah er in der zunehmenden Kapitalisierung des Wissens der Arbeiterschaft in Maschinen ein langfristiges Risiko für das langfristige Funktionieren eines arbeitszentrierten Kapitalismus – ähnlich übrigens wie das unlikely couple aus David…