• Wenn wir heute auf die frühe Entwick­lung des Com­put­ers zurück­blick­en, ste­hen da in erster Lin­ie zwei Namen: Charles Bab­bage und Ada Lovelace. Sie gel­ten als Erfinder*innen des Com­put­ers bzw. der heute so zen­tralen Unter­schei­dung von Hard­ware und Soft­ware. Doch gegen­teilig zu der dominieren­den Erzählweise indi­vidu­eller Genies waren bei­de in erster Lin­ie Kinder ihrer Zeit und…

  • Ein weit­eres Beispiel für einen Philosophen, der schon im 17. Jahrhun­dert einen sehr mod­er­nen Blick auf die Welt hat­te, ist Brauch de Spin­oza. Doch da er die unbe­que­men Fra­gen stellte und nicht bere­it war, seine neuen Ideen für die „alte Garde“ ver­daulich zu ver­pack­en, ist er bis heute nicht Teil des großen west­lichen Kanons, son­dern…

  • Es ist mal wieder so weit. Ein neuer Wel­tenkreuzer geht online, wieder in einem neuen For­mat. Der Wel­tenkreuzer ist jet­zt nicht mehr „nur“ Blog, er ist auch kein „Mag­a­zin“, er ist auch nicht meine beru­fliche Web­seite in diesem Netz. Er ist Teil meines Denkraums, mein­er Noti­zen­welt, meines „Zettelka­s­tens“. Wenn dir das als Info schon reicht,…

  • In den USA gibt es mit­tler­weile Apps, die das Geschäftsmod­ell der Gig-Econ­o­my, wie beispiel­sweise beim klas­sis­chen Uber oder Plat­tfor­men wie Mechan­i­cal Turk, auf den Bere­ich der Pflege über­tra­gen: Hier reg­istri­eren sich beru­flich Pfle­gende auf ein­er Plat­tform, über die sie dann von Pflegeein­rich­tun­gen und Kranken­häuser für einzelne Schicht­en gebucht wer­den kön­nen. Dabei find­en sich all die…

  • Ein ganz zen­traler Schritt in der Entwick­lung des Com­put­ers und damit unser­er mod­er­nen durchtech­nisierten Welt war die Erken­nt­nis, dass Zahlen mehr kön­nen, als „nur“ Werte widerzus­piegeln. Die zen­trale Fig­ur war hier Ada Lovelace, die immer mal wieder als „erste Pro­gram­miererin“ beze­ich­net wird. Während die ursprüngliche Dif­fer­ence Engine von Charles Bab­bage den Ablauf der Berech­nung noch…

  • Die Arbeit­steilung geht aber nicht nur der Automa­tisierung von Arbeit voraus. Sie ist auch eine zen­trale Grund­lage dafür, den notwendi­gen Arbeit­saufwand berechen­bar zu machen und Arbeit­szeit als eine beliebig kalkulier­bare Große zu ver­ste­hen. So schreibt Mat­teo Pasquinel­li in seinem Buch The Eye of the Mas­ter: The Bab­bage prin­ci­ple states that the organ­i­sa­tion of a pro­duc­tion process…

  • Das Buch, das zum ersten Mal Anfang der 1990er Jahre als Entwurf Beach­tung fand und erst nach dem Tod der Autorin 2008 erst­ma­lig offiziell veröf­fentlicht wurde, beschreibt die Grund­la­gen eines sys­temis­chen Denkens aus kom­plex­en Zusam­men­hän­gen und Wech­sel­wirkun­gen. Dabei fokussiert sich die Autorin in erster Lin­ie auf die absoluten Grund­la­gen und beschreibt ins­beson­dere die Funk­tion­sweise von…

  • Am Beispiel der ersten mech­a­nis­chen Com­put­er lässt sich sehr gut erken­nen, dass die Automa­tisierung von Arbeit nicht in erster Lin­ie auf ein­er tech­nis­chen Inno­va­tion auf­baut, son­dern auf der konkreten Organ­i­sa­tion von Arbeit. So weist Mat­teo Pasquinel­li in seinem Buch The Eye of the Mas­ter darauf hin: In ear­ly nine­teenth- cen­tu­ry Eng­land, ‘com­put­er’ was not the…

  • Dem Klap­pen­text nach ist “God­win” von Joseph O’Neill ein Roman über das schmutzige Geschäft des Fußballs; vielle­icht auch noch über Afri­ka, Europa und die Aus­beu­tung, die bei­de Kon­ti­nente seit Jahrhun­derten verbindet. So war ich doch ein wenig über­rascht, als die ersten 20 so abso­lut gar nichts mit Fußball zu tun haben und sich in erster…