Journalismus

  • Jour­nal­is­tis­che Medi­en ver­ste­hen sich gerne als „Kor­rek­tiv“ gegenüber den Mächti­gen in ein­er Gesellschaft. Gle­ichzeit­ig geben sie sich als objek­tive „Chro­nis­ten“ ein­er exter­nen „öffentlichen Debat­te“. Sie verken­nen dabei oft jedoch nicht nur ihre eigene Rolle, son­dern stützen auch struk­turell die ohne­hin schon Mächti­gen: diejeni­gen mit genug Kap­i­tal, um die öffentliche Debat­te in ihrem Sinne zu bee­in­flussen.…

  • Woher kommt eigentlich das Selb­st­bild von Journalist*innen, dass die Medi­en in erster Lin­ie öffentliche Debat­ten abbilden? Diese Vertei­di­gung kommt immer wieder auf, wenn Kri­tik laut wird, dass das Play­book der Faschist*innen wieder mal funk­tion­iert hat und sie es mit kon­trol­liert­er Pro­voka­tion geschafft haben, Aufmerk­samkeit zu erre­gen und die Gren­zen des Sag­baren ein wenig weit­er zu…

  • Auch der Jour­nal­is­mus hat im hohen Maße dazu beige­tra­gen, dass das Inter­net als Strom organ­isiert ist. Er war schon immer von der Zeit abhängig: täglich, wöchentlich oder monatlich wur­den zu diesem Zeit­punkt rel­e­vante Infor­ma­tio­nen zusam­mengestellt und in der Form fer­tiger Artikel präsen­tiert. Für die Darstel­lung kom­plex­er­er Zusam­men­hänge oder das „Wis­sen“ waren Büch­er zuständig, die jedoch…

  • Am Anfang jed­er Woche warten wir voller Vor­freude auf das neue Seg­ment aus Last Week Tonight, ein­er amerikanis­chen Show irgend­wo zwis­chen Frontal 21, Böh­mer­mann und heute Show. Let­zte Woche ging es um den Sport in Zeit­en von Coro­na, ein The­ma, in dem Deutsch­land mit dem Re-Start der Fußball-Bun­desli­ga und jet­zt wohl auch mit dem Final­turnier…

  • Ger­ade macht mal wieder eine Studie die Runde, welche sich mit dem Ein­fluss von Bild­schir­men auf das Ein­schlafen und die Qual­ität des fol­gen­den Schlafs beschäftigt. Die Resul­tate sind dabei wenig über­raschend: Wer vor dem Schlafen vier Stun­den auf ein beleuchtetes Tablet schaut und dort ein Buch liest, braucht im Anschluss länger um einzuschlafen, schläft schlechter…

  • Vor eini­gen Monat­en hat­te ich an dieser Stelle einen ver­hal­tensökonomis­chen Blick auf das neue Bezahlsys­tem des Münch­en­er Star­tups Lat­er­pay gewor­fen und dabei eine grund­sät­zlich opti­mistis­che Schlussfol­gerung gezo­gen: Wel­che Schluss­fol­ge­run­gen las­sen sich aus die­sen Über­le­gun­gen im Hin­blick auf Later­pay und die zugrunde lie­gen­den Ideen des Micro­pay­ments zie­hen: Neben den tech­ni­schen Fra­gen nach der Umsetz­bar­keit und den…

  • Bei jed­er Art der Pro­duk­tion kul­tureller Güter – seien es Büch­er, Filme, Musik, Jour­nal­is­mus oder was auch immer – geht es auch immer darum, wer sie finanziert, also dem- oder den­jeni­gen, die sie Schaf­fen den Leben­sun­ter­halt ermöglicht, Recherchereisen bezahlt oder Mate­ri­alien beschafft. Das Onlinemagazin Krautre­porter, das ich vor ein paar Tagen bere­its ein­mal the­ma­tisiert habe,…

  • Vor gut zweiein­halb Wochen sind 28 deutschsprachige Jour­nal­istin­nen und Jour­nal­is­ten mit einem ehrgeizigen Pro­jekt ges­tartet: Krautre­porter ist ein täglich­es Mag­a­zin für die Geschicht­en hin­ter den Nachricht­en. Wer­be­frei, gemacht für das Inter­net, gegrün­det von seinen Lesern. Dazu soll­ten inner­halb von 31 Tagen 15.000 Leserin­nen und Leser gefun­den wer­den, die bere­it sind, für ein Ein­jahresabon­nement mit 60€…

  • Für Anbi­eter, die im Inter­net mit Tex­ten Geld ver­di­enen wollen, ist es nicht immer ein­fach, die Nutzer dazu zu brin­gen, für das Gele­sene Geld auf den Tisch zu leg­en. In diesem Zusam­men­hang haben sich in den let­zten Jahren zahlre­iche unter­schiedliche Mod­elle entwick­elt: Die klas­sis­che Pay­wall mit einem Fla­trate-Zugang zu allen Inhal­ten (wie zum Beispiel beim…