-
Thiel sieht Geschichte teleologisch mit ständigem Fortschritt
•
1 Minute Lesezeit
In der Theologie Peter Thiels ist die Geschichte auf einen Fortschritt ausgerichtet, den wir kontinuierlich verfolgen müssen, um uns aus der Barbarei mimetischer Gewalt zu befreien. Die gesamte Weltzeit verläuft nicht zyklisch, wie die alten Völker meinten, sondern auf ein Ziel hingerichtet hinaus, nach vorne. Stehen bleiben bedeutet also Rückfall. Quellen Artikel: Der Oligarch als…
-
Das monopolistische Gebaren begründet Peter Thiel theologisch
•
1 Minute Lesezeit
Mit seiner theoretischen Rechtfertigung der aktuellen Ideologie der Tech-Oligarchen knüpft Peter Thiel an die Theologie Rene Girards an, der menschliche Triebe auf die Nachahmung anderer ausgerichtet sieht und damit ständigen Wettbewerb produziert. Thiel zieht daraus den Schluss, dass Gewaltfreiheit und Freiheit allgemein nur dann möglich sind, wenn man sich dem Wettbewerb entzieht. Monopolbildung ist die…
-
Immer schnellere Veränderung von Software Teil des Systems
•
1 Minute Lesezeit
Bei der Lektüre von Team Topologies ist mir aufgefallen, dass es mittlerweile Teil des Systems ist, dass Software sich kontinuierlich und in immer engeren Zyklen verändert. Gerade das hier vorgeschlagene System setzt darauf, dass viele kleinteilige Teams möglichst wenig miteinander interagieren, um eine schnelle Iteration zu ermöglichen. Durch diese schnelle Iteration wird es auf Nutzerseite…
-
Moderne Schreibprogramme behindern kreativen Ausdruck
•
1 Minute Lesezeit
Ein Beispiel dafür, wie Computerprogramme immer schlechter werden, sind moderne Programme zur Textverarbeitung. Der reine Akt des Schreibens wird hier ständig unterbrochen und durch kontinuierliche Irritation erschwert: What started as simple digital writing tools have evolved into complex ecosystems of notifications, suggestions, and “helpful” features that often interrupt rather than enhance the writing flow. Quellen…
-
Glaube an die Intelligenz von KI ähnelt Glauben an Hellseher
•
1 Minute Lesezeit
Dass viele Menschen glauben, LLMs wären intelligent, lässt sich mit demselben Mechanismus erklären, der manche Menschen an Hellseher glauben lässt – u.a. dem sogenannten Forer-Effekt: As a consequence, many people will interpret even the most generic statement as being specifically about them if they can relate to what was said. Quellen Artikel: The LLMentalist Effect:…
-
Automatisiertes Wissen ist entfremdet und wirkt als Machtinstrument
•
2 Minuten Lesezeit
Sobald das Wissen der Arbeiterschaft in Maschinen manifestiert ist und durch den Kapitalismus nahezu beliebig skaliert und bewegt werden kann, können Arbeiter von diesem Wissen entfremdet werden, das ihnen nun extern gegenübertritt. Veränderungen und Verbesserungen am Produktionsprozess sind nun nicht mehr direkt mit ihrer Praxis verbunden, sondern bleiben ihnen sogar vorenthalten. Spätere Generationen müssen das…
-
KI ist ein politisches Projekt der Machtverlagerung
•
1 Minute Lesezeit
Wenn wir Technologien in erster Linie nach ihrer gesellschaftlichen Bedeutung klassifizieren, wird deutlich, dass KI in einer Traditionslinie mit der Automatisierung physischer Produktion steht und auf die Zentralisierung von Wissen und dessen Vermarktlichung abzielt: I think we should shed the idea that AI is a technological artifact with political features and recognize it as a…
-
KI schließt an Wandel der Menschen an
•
1 Minute Lesezeit
Bei der ganzen Diskussion darum, ob die KI menschlich wird, sollten wir uns lieber fragen, ob nicht wir Menschen der KI immer ähnlicher werden, bzw. uns nicht schon länger in eine Richtung bewegen, die uns durch KI ersetzbar macht. Dazu formuliert Joan Westenberg auf Mastodon: We‘re worried about AI doing human things. We should be…
-
Spiele: Clair Obscur – Expedition 33 von Sandfall Interactive
•
0 Minuten Lesezeit
-
Automatisierung als ursprüngliche Akkumulation von Wissen
•
2 Minuten Lesezeit
Wenn wir akzeptieren, dass auch das, was wir heute „physische Arbeit“ nennen, einen signifikanten Anteil an Wissen voraussetzt, wird die Industrialisierung nicht nur zu einer Akkumulation von physischem Kapital, sondern auch von Wissen, über das die Arbeiter verfügen und das sich nun in der Form von Maschinen manifestiert und damit in einer nahezu unbeschränkten Weise…