• Für unsere alltägliche Wahrnehmung sind die Kat­e­gorien “Raum” und “Zeit” unverzicht­bare Voraus­set­zun­gen. Automa­tisch verorten wir Gegen­stände und Per­so­n­en inner­halb des Raums um uns herum und struk­turi­eren unser Erleben ent­lang eines Zeitpfeils von der Ver­gan­gen­heit über das Jet­zt in die Zukun­ft. So selb­stver­ständlich uns diese Dimen­sio­nen jedoch im All­t­ag erscheinen, so umstrit­ten sind sie in ihrer…

  • Wis­senschaftliche Erken­nt­nisse beanspruchen gerne eine uni­verselle Gel­tung. Sie scheinen, ein­mal etabliert, unab­hängig von ihren Ent­deck­ern zu existieren und “objek­tiv” unsere Welt zu beschreiben – nicht umson­st habe ich ger­ade “ent­deck­en” im Gegen­satz zu “erfind­en” geschrieben. “Naturge­set­ze” wer­den meist in math­e­ma­tis­chen Formeln auge­drückt, die dann als angemessene Abbil­dung der ver­bor­ge­nen Struk­tur unser­er Welt gese­hen wer­den. Ins­beson­dere…

  • Es verge­ht kaum eine Woche, in der nicht ein Feuil­leton­ist oder selb­ster­nan­nter bzw. zugeschrieben­er Intellek­tueller seinem Unbe­ha­gen über “das Inter­net”, “die Jugend” oder gle­ich “die Welt” Aus­druck ver­lei­ht. Ein weit­er­er Ver­such stammt von dem peru­anis­chen Lit­er­aturnobel­preisträger Mario Var­gas Llosa. In seinem Buch-Essay Alles Boule­vard set­zt sich Mario Var­gas Llosa mit dem Ende der “Kul­tur” auseinan­der.…

  • Das europäis­che Mit­te­lal­ter gilt all­ge­mein als eine dun­kle Zeit für die Wis­senschaft, in der Armut und religiös­es Dog­ma sämtlichen wis­senschaftlichen Fortschritt ver­hin­dert haben. Mit der Zer­störung der Großen Bib­lio­thek von Alexan­dria (bis zum 5. Jahrhun­dert) und der Eroberung der Stadt durch die Araber (im Jahr 642) endete dieser Ansicht nach die Ära des wis­senschaftlichen Denkens…

  • Von außen betra­chtet wirken die Natur­wis­senschaften wie ein Gehe­im­bund, der sich in sein­er eige­nen Sprache mit Fra­gen befasst, die kaum ein Außen­ste­hen­der nachvol­lziehen kann. Doch was, wenn wir Wis­senschaft als eine men­schliche Aktiv­ität begreifen, die der Kun­st nicht unähn­lich ist: eine Annäherung an eine geheimnisvolle Welt, die der Men­sch sich erfahrbar machen will? Es ist…

  • Die Liste der Büch­er, die sich mit dem dig­i­tal­en Wan­del auseinan­der­set­zen, wird von Jahr zu Jahr länger. Mit Chistoph Kuck­lick hat sich nun auch der Chefredak­teur der Zeitschrift GEO dieses The­mas angenom­men und einen sehr inspiri­eren­deren Zugang gefun­den: Er beschränkt sich nicht darauf, die Rev­o­lu­tion der Wirtschaft oder der Medi­en zu propagieren, son­dern nimmt den…

  • Wir gehen gerne davon aus, dass wir jed­erzeit bes­tim­men kön­nen, was wir als näch­stes tun. Und trotz­dem ertappt man sich immer wieder dabei, auf ein­mal zum Kühlschrank gelaufen zu sein oder schon wieder auf das Handy geschaut zu haben. Min­destens eben­so wichtig wie unsere bewussten Entschei­dun­gen sind näm­lich etablierte Gewohn­heit­en, die wir immer und immer…

  • Die alljährliche Diskus­sion um das „Unwort des Jahres“ macht deut­lich, dass Sprache mehr ist als ein neu­trales Werkzeug, mit dem wir Infor­ma­tio­nen von ein­er Per­son zur näch­sten über­tra­gen. Vielmehr ist die Sprache ganz eng mit unserem Denken und unserem Han­deln verknüpft. Ob jedoch die Sprache Voraus­set­zung für das Denken und wie stark sie unsere Sicht…

  • Kli­mawan­del, Ter­ro­ran­schläge und die immer wieder aufwal­lende Wirtschaft­skrise sind nur drei der aktuellen Entwick­lun­gen, die den Ein­druck erweck­en, unsere Welt sei immer weniger kon­trol­lier­bar. Als Kon­se­quenz wird der Rück­zug in das Pri­vate und der Auf­bau ein­er eige­nen, über­schaubaren Welt zu einem immer größeren gesellschaftlichen Phänomen. Auch der us-amerikanis­che Sozi­ologe Richard Sen­nett beschäftigt sich in seinem…

  • Leonar­do da Vin­ci (1452 – 1519) gilt als das Uni­ver­sal­ge­nie der men­schlichen Ideengeschichte. Beson­ders bekan­nt ist er für seine Kun­st – allen voran natür­lich das Abendmahl und die Mona Lisa. Auch als Inge­nieur hat da Vin­ci bis heute einen Namen. Dass er auch als Wis­senschaftler sein­er Zeit teil­weise um Jahrhun­derte voraus war, ist jedoch erst…