• In den Vere­inigten Staat­en hat sich rund um einige Pod­casts zum The­ma der Pro­duk­tiv­ität und der Selb­stop­ti­mierung eine große Com­mu­ni­ty gebildet. Jede Episode von Tim Fer­riss, Joe Rogan oder Aubrey Mar­cus wird mil­lio­nen­fach ange­hört. Auf diese Weise wer­den Smooth­ies, Selb­stfind­ungstrips, Nahrungsergänzungsmit­tel und vieles mehr zum alltäglichen Bestandteil eines großen Teils der Gesellschaft. In einem Artikel…

  • Wenn die Welt ernst ist, hil­ft es, mit ein wenig Humor dage­gen zu hal­ten. Doch was, wenn plöt­zlich alles nur noch „iro­nisch“ kom­men­tiert wird und es uns immer schw­er­er fällt, ern­sthafte The­men auch ern­sthaft zu disku­tieren? Diese Frage disku­tiert Brett McK­ay in seinem Pod­cast The Art of Man­li­ness mit dem Jeop­ardy-Seriengewin­ner Ken Jen­nings, der kür­zlich…

  • Fußball in der Krise?

    Fußball als beliebteste Sportart der Welt und Ersatzre­li­gion für hun­dert­tausende Men­schen zu beze­ich­nen ist eine Bin­sen­weisheit. Auch ich war Fußball­fan, bin es wahrschein­lich immer noch. Aber das Unbe­ha­gen mit dieser dif­fusen Mis­chung aus Sport und Unter­hal­tungs­mas­chine wächst. Und nicht nur bei mir, der ich als Kind des Ruhrge­bi­ets mit der mythis­chen Verk­lärung des Fußballs aufgewach­sen…

  • Span­nende Über­legun­gen zu der Art und Weise, wie wir Men­schen heutzu­tage “in die Welt gestellt sind”. Mit dem Begriff der “Res­o­nanz” als Gegen­be­griff zur “Ent­frem­dung” hat Hart­mut Rosa einen vielver­sprechen­den Aus­gangspunkt geliefert. Aber ja, es ist ein philosophisch-the­o­retis­ches Fach­buch und damit ohne Vor­wis­sen ver­mut­lich recht schw­er ver­daulich… Podcast-Episode zu dem Buch

  • Die Idee, dass die Welt sich aus einem los­gelöst-objek­tiv­en „wis­senschaftlichen“ Blick betra­cht­en und let­ztlich auch kon­trol­lieren lassen kön­nte ist Aus­druck ein­er spez­i­fisch west­lichen Philoso­phie, wie Juilan Bag­gi­ni in seinem Buch How the World Thinks sehr ein­drück­lich her­ausar­beit­et: So unter­schei­det er zwis­chen weg­suchen­den Philoso­phien und wahrheitssuchen­den. Während klas­sis­cher­weise als „östlich“ beze­ich­nete Philoso­phien die Suche nach einem…

  • Zwis­chen der Fußball­welt­meis­ter­schaft in Frankre­ich 1998 und der Europameis­ter­schaft 2016 im sel­ben Land lagen nur 18 Jahre. Wie sehr sich die Idee ein­er gren­zen­losen Welt seit­dem verän­dert hat, lässt sich am Ver­gle­ich der bei­den offiziellen WM-/EM-Songs erken­nen: Der Song der WM 1998 kommt von den britis­chen Musik­ern Dario G und ist unter dem Titel „Car­naval…

  • Vor ein paar Jahren waren Tech­niken wis­senschaftlichen Arbeit­ens in aller Munde: Promi­nente Poli­tik­er wie Karl-Theodor zu Gut­ten­berg und Annette Scha­van waren erwis­cht wor­den, wie sie in ihren Dok­torar­beit­en nicht aus­re­ichend sauber gear­beit­et hat­ten. Mit gravieren­den Kon­se­quen­zen: sie ver­loren nicht nur öffentlich­es Anse­hen son­dern auch Titel und Ämter. Die Debat­te fiel in die Zeit, in der…

  • Nach­dem ich mich jet­zt nicht „nur“ im Netz, son­dern auch haupt­beru­flich mit dem wis­senschaftlichen Arbeit­en und Schreiben in all seinen Facetten auseinan­der­set­ze, nutze ich die äußerst span­nende Blog­pa­rade von Natascha Miljkovic dazu, mal ein paar Gedanken zur Rolle wis­senschaftlichen Arbeit­ens und sein­er Ver­mit­tlung festzuhal­ten. Wis­senschaftlich­es Schreiben ist mehr als the­o­retis­che Über­legung und empirische Unter­suchung: Wis­senschaftlich­es…

  • Eine Anleitung für das Leben, wäre das nicht prak­tisch? Ein kleines Hand­buch mit „richti­gen“ Ver­hal­tensweisen für jede Lebenssi­t­u­a­tion? Mit seinem Buch Wie wir sind startet der britis­che Psy­cho­an­a­lytik­er Vin­cent Deary seinen Ver­such, eine solche Anleitung zu ver­fassen. Dabei rückt er in diesem ersten Band unseren Wun­sch nach Sicher­heit und einem vorherse­hbaren All­t­ag in den Mit­telpunkt…