-
Podcasts zur Selbstoptimierung als säkulare Religion?
•
2 Minuten Lesezeit
In den Vereinigten Staaten hat sich rund um einige Podcasts zum Thema der Produktivität und der Selbstoptimierung eine große Community gebildet. Jede Episode von Tim Ferriss, Joe Rogan oder Aubrey Marcus wird millionenfach angehört. Auf diese Weise werden Smoothies, Selbstfindungstrips, Nahrungsergänzungsmittel und vieles mehr zum alltäglichen Bestandteil eines großen Teils der Gesellschaft. In einem Artikel…
-
Was bleibt, wenn alles „lustig“ und „ironisch“ ist?
•
1 Minute Lesezeit
Wenn die Welt ernst ist, hilft es, mit ein wenig Humor dagegen zu halten. Doch was, wenn plötzlich alles nur noch „ironisch“ kommentiert wird und es uns immer schwerer fällt, ernsthafte Themen auch ernsthaft zu diskutieren? Diese Frage diskutiert Brett McKay in seinem Podcast The Art of Manliness mit dem Jeopardy-Seriengewinner Ken Jennings, der kürzlich…
-
Fußball in der Krise?
•
3 Minuten Lesezeit
Fußball als beliebteste Sportart der Welt und Ersatzreligion für hunderttausende Menschen zu bezeichnen ist eine Binsenweisheit. Auch ich war Fußballfan, bin es wahrscheinlich immer noch. Aber das Unbehagen mit dieser diffusen Mischung aus Sport und Unterhaltungsmaschine wächst. Und nicht nur bei mir, der ich als Kind des Ruhrgebiets mit der mythischen Verklärung des Fußballs aufgewachsen…
-
Podcast: Resonanz von Hartmut Rosa
•
1 Minute Lesezeit
Spannende Überlegungen zu der Art und Weise, wie wir Menschen heutzutage “in die Welt gestellt sind”. Mit dem Begriff der “Resonanz” als Gegenbegriff zur “Entfremdung” hat Hartmut Rosa einen vielversprechenden Ausgangspunkt geliefert. Aber ja, es ist ein philosophisch-theoretisches Fachbuch und damit ohne Vorwissen vermutlich recht schwer verdaulich… Podcast-Episode zu dem Buch
-
Objektivität moderner Wissenschaft ist eine soziale Konstruktion der westlichen Philosophie
•
5 Minuten Lesezeit
Die Idee, dass die Welt sich aus einem losgelöst-objektiven „wissenschaftlichen“ Blick betrachten und letztlich auch kontrollieren lassen könnte ist Ausdruck einer spezifisch westlichen Philosophie, wie Juilan Baggini in seinem Buch How the World Thinks sehr eindrücklich herausarbeitet: So unterscheidet er zwischen wegsuchenden Philosophien und wahrheitssuchenden. Während klassischerweise als „östlich“ bezeichnete Philosophien die Suche nach einem…
-
: Religion for Atheists von Alain de Botton
•
0 Minuten Lesezeit
-
Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt
•
4 Minuten Lesezeit
Zwischen der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich 1998 und der Europameisterschaft 2016 im selben Land lagen nur 18 Jahre. Wie sehr sich die Idee einer grenzenlosen Welt seitdem verändert hat, lässt sich am Vergleich der beiden offiziellen WM-/EM-Songs erkennen: Der Song der WM 1998 kommt von den britischen Musikern Dario G und ist unter dem Titel „Carnaval…
-
Die Plagiatsdebatte hat der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens einen Bärendienst erwiesen
•
3 Minuten Lesezeit
Vor ein paar Jahren waren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in aller Munde: Prominente Politiker wie Karl-Theodor zu Guttenberg und Annette Schavan waren erwischt worden, wie sie in ihren Doktorarbeiten nicht ausreichend sauber gearbeitet hatten. Mit gravierenden Konsequenzen: sie verloren nicht nur öffentliches Ansehen sondern auch Titel und Ämter. Die Debatte fiel in die Zeit, in der…
-
Wissenschaftliches Schreiben als Handwerk
•
5 Minuten Lesezeit
Nachdem ich mich jetzt nicht „nur“ im Netz, sondern auch hauptberuflich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben in all seinen Facetten auseinandersetze, nutze ich die äußerst spannende Blogparade von Natascha Miljkovic dazu, mal ein paar Gedanken zur Rolle wissenschaftlichen Arbeitens und seiner Vermittlung festzuhalten. Wissenschaftliches Schreiben ist mehr als theoretische Überlegung und empirische Untersuchung: Wissenschaftliches…
-
Eine Anleitung für das Leben? Vier Ideen aus „Wie wir sind“ von Vincent Deary [mit Video]
•
3 Minuten Lesezeit
Eine Anleitung für das Leben, wäre das nicht praktisch? Ein kleines Handbuch mit „richtigen“ Verhaltensweisen für jede Lebenssituation? Mit seinem Buch Wie wir sind startet der britische Psychoanalytiker Vincent Deary seinen Versuch, eine solche Anleitung zu verfassen. Dabei rückt er in diesem ersten Band unseren Wunsch nach Sicherheit und einem vorhersehbaren Alltag in den Mittelpunkt…