Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich

Das Bild der „unberührten Natur, in der der Men­sch zu sich selb­st find­en kann“ ist in hohem Maße durch das roman­tis­che Ide­al der Natur verk­lärt und damit in erster Lin­ie eine Reak­tion auf die Äng­ste und Unsicher­heit­en der Indus­tri­al­isierung und der Urban­isierung im 19. Jahrhun­dert:

Human soci­ety is stale, pre­dictable, effete. It lacks pow­er­ful sources of ener­gy and renew­al. Peo­ple are alien­at­ed from one anoth­er and from them­selves. The Indus­tri­al Rev­o­lu­tion has made cities foul places where the human spir­it is fre­quent­ly crushed (as in Blake’s “dark Satan­ic Mills”). By con­trast, out there somewhere—in the moun­tains, in the oceans, even in the wild West Wind—there beck­ons some­thing truer, deep­er, some­thing uncor­rupt and sub­lime, a type of vital ener­gy that can restore us, because it is the ana­logue of our own deep­est depths.

Martha C. Nuss­baum: A Peo­pled Wilder­ness

Dabei liegt die Gren­ze zwis­chen Natur und Zivil­i­sa­tion his­torisch nicht unbe­d­ingt dort, wo wir sie heute ziehen. Denkt man diese Logik näm­lich kon­se­quent weit­er, rück­en Arme, Bauern und „Wilde“ von der Seite der Zivil­i­sa­tion auf die Seite der Natur und wer­den damit gle­ichzeit­ig verk­lärt und als auszubeu­tende Ressource markiert:

Many nine­teenth-cen­tu­ry Roman­tics even had the idea that peas­ants and oth­er poor peo­ple were part of Nature or clos­er to Nature, and ought to stay there in rur­al pover­ty rather than ven­ture into the city and try to get edu­cat­ed

Martha C. Nuss­baum: A Peo­pled Wilder­ness

Siehe auch: Wir Men­schen haben auch eine Ver­ant­wor­tung für Tiere in der „unberührten Natur

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert