Sozialität

  • Architek­tur bes­timmt unter anderem darüber, welche Kom­mu­nika­tion unauf­fäl­lig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspart­ner zu gelan­gen. Ger­ade in kri­tis­chen Phasen kann Unauf­fäl­ligkeit sehr rel­e­vant sein: Die Hin­tertreppe zwis­chen SPD und CDU kommt in kein­er Architek­turzeitschrift vor. Sie ist ziem­lich pro­fan, eine Beton­treppe hin­ter ein­er Glas­front. Von der Spree…

  • Während mir die Darstel­lun­gen von Erik Hoel zur intrin­sis­chen Per­spek­tive dur­chaus plau­si­bel erscheinen, klin­gen sie doch auch sehr nach der mit­tler­weile wider­legten Sapir-Whorf-Hypothese, dass wir nur die Dinge denken und fühlen kön­nen, für die wir auch eine Sprache haben. Eine Lösung für diesen Wider­spruch kön­nte darin zu find­en sein, zwis­chen einem indi­vidu­ellen Denken und einem…

  • Das wis­senschaftliche Vorge­hen bei der Mes­sung von Intel­li­genz und Lern­fähigkeit bei nicht-men­schlichen Tieren hat ein grundle­gen­des Prob­lem: Es set­zt darauf, dass Tiere von Men­schen ler­nen, während diese in ihrem eigentlichen Leben­sraum im Nor­mal­fall von Artgenossen ler­nen. Dabei geht es nicht nur darum, dass der Lern­prozess an sich bess­er funk­tion­iert, son­dern auch darum, dass das Ler­nen…

  • Mach wir mal weit­er mit all den Punk­ten, in denen wir den Men­sch gerne für beson­ders kom­pe­tent hal­ten, die sich bei genauerem Hin­se­hen aber auch bei anderen Tieren wie zum Beispiel – aber bei weit­em nicht nur – Men­schenaf­fen zeigen. Dies­mal geht es in Frans de Waals Buch Are We Smart Enough To Know How…

  • Wir alle glauben, ihn zu haben: einen eige­nen, weitest­ge­hend freien Willen. Wir alle denken von uns als Per­son und als Ich. Doch woher kommt dieses Ich eigentlich, dass gle­ichzeit­ig neben sich ste­hen kann und gerne Schoko­lade essen würde? Dieser Frage geht der Kog­ni­tion­swis­senschaftler Wolf­gang Prinz in seinem Buch Selb­st im Spiegel nach und kommt dabei…