Kapitalismus
-
Nudges – verdeckte Manipulation oder Zurückgewinnung der Freiheit?
•
10 Minuten Lesezeit
Das Idealbild der individualistischen Gesellschaft sieht den Einzelnen als informierten und reflektierten Schmied seines eigenen Glücks. Wir handeln immer in unserem Interesse, kennen unsere Optionen und sind in der Lage, die notwendigen Informationen zu beschaffen und abzuwägen. Doch die verhaltenspsychologische Forschung hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder aufgezeigt, wie vorhersehbar irrational wir uns verhalten.…
-
So, so. Wir sparen also nicht genug?
•
3 Minuten Lesezeit
Spiegel Online hat heute erste Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zum Sparverhalten der Deutschen veröffentlicht. Demnach sorgen 30 Prozent der Befragten nicht aktiv für ihre Zukunft vor – unter den 14 bis 29 jährigen sogar 50 Prozent. Darüber hinaus gaben 16 Prozent der Befragten an, sich eine entsprechende Vorsorge nicht leisten zu…
-
Laterpay, Gutjahr und das Potenzial des Micropayments
•
5 Minuten Lesezeit
Vor einigen Monaten hatte ich an dieser Stelle einen verhaltensökonomischen Blick auf das neue Bezahlsystem des Münchener Startups Laterpay geworfen und dabei eine grundsätzlich optimistische Schlussfolgerung gezogen: Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus diesen Überlegungen im Hinblick auf Laterpay und die zugrunde liegenden Ideen des Micropayments ziehen: Neben den technischen Fragen nach der Umsetzbarkeit und den…
-
Vom Leben in der Flatrate und der persönlichen Medieninfrastruktur
•
5 Minuten Lesezeit
Wer vor einigen Jahren ein Buch lesen, ein Musikstück hören oder einen Film schauen wollte, hatte nur eine Möglichkeit: in einen entsprechenden Laden gehen und dort das gewünschte Buch, Album oder die DVD kaufen, es/sie nach Hause tragen und dort konsumieren. Mit dem Internet wurde erst das Einkaufen einfacher, da man hierzu nicht mehr das…
-
Schreiben für den Markt oder für Mäzene?
•
7 Minuten Lesezeit
Bei jeder Art der Produktion kultureller Güter – seien es Bücher, Filme, Musik, Journalismus oder was auch immer – geht es auch immer darum, wer sie finanziert, also dem- oder denjenigen, die sie Schaffen den Lebensunterhalt ermöglicht, Recherchereisen bezahlt oder Materialien beschafft. Das Onlinemagazin Krautreporter, das ich vor ein paar Tagen bereits einmal thematisiert habe,…
-
Die Krautreporter und das Crowdfunding
•
6 Minuten Lesezeit
Vor gut zweieinhalb Wochen sind 28 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten mit einem ehrgeizigen Projekt gestartet: Krautreporter ist ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten. Werbefrei, gemacht für das Internet, gegründet von seinen Lesern. Dazu sollten innerhalb von 31 Tagen 15.000 Leserinnen und Leser gefunden werden, die bereit sind, für ein Einjahresabonnement mit 60€…
-
Laterpay und die Psychologie des Micropayments
•
10 Minuten Lesezeit
Für Anbieter, die im Internet mit Texten Geld verdienen wollen, ist es nicht immer einfach, die Nutzer dazu zu bringen, für das Gelesene Geld auf den Tisch zu legen. In diesem Zusammenhang haben sich in den letzten Jahren zahlreiche unterschiedliche Modelle entwickelt: Die klassische Paywall mit einem Flatrate-Zugang zu allen Inhalten (wie zum Beispiel beim…
-
A new model of improving and monetizing MOOC education?
•
3 Minuten Lesezeit
The last years have seen a sudden emergence of platforms offering education on a – presumably – college level for free: starting with Sebastian Thrun’s now almost legendary AI-class, which gave rise to an illustrious set of start-ups mostly funded by American universities: among them Udacity, Coursera, edX and others. After a euphoria about the…