Kapitalismus

  • Als jemand, der im „Glob­alen Nor­den“ aufgewach­sen ist und den Kolo­nial­is­mus daher in erster Lin­ie aus der Täter­per­spek­tive ken­nt, fällt es mir ein wenig schw­er, über das The­ma zu schreiben. Gle­ichzeit­ig ist unser Umgang mit der kolo­nialen Ver­gan­gen­heit fun­da­men­tal wichtig, wenn wir es ernst damit meinen, eine faire Welt ohne Aus­beu­tung zu gestal­ten. Ein sehr…

  • Ger­ade die großen Tech­nolo­gie-Unternehmen brüsten sich ja gerne mit ihrer Inno­va­tions­fähigkeit. Doch schon seit gut einem Jahrzehnt zeigt, sich dass die Unternehmen selb­st kaum inno­v­a­tive Pro­duk­te entwick­eln, son­dern besten­falls hinzukaufen. Noch deut­lich­er wird dies, wenn wir auf die soge­nan­nten „dis­rup­tiv­en“ Inno­va­tio­nen schauen, also solche Entwick­lun­gen, die einen Markt oder eine Branche grund­sät­zlich umkrem­peln. Auch hier…

  • Beim Blick auf die dys­funk­tionale Rolle, die die großen Online-Plat­tfor­men spie­len, geht es ger­ade in Deutsch­land meist um das The­ma Daten­schutz und Daten­miss­brauch. Der Kerngedanke dahin­ter ist, dass die Plat­tfor­men unangemessen viele Dat­en über ihre Nutzer*innen sam­meln und daraus einen unfairen Mark­tvorteil gewin­nen. In ihrem Paper Algo­rith­mic Atten­tion Rents: A the­o­ry of dig­i­tal plat­form mar­ket…

  • Wir Westler*innen haben ein ziem­lich kom­plex­es Denksys­tem aufge­baut, das es uns ermöglicht, uns von der Natur abzu­gren­zen und uns über sie zu erhöhen. Auch eine Verän­derung dieses Denksys­tems fällt uns trotz aller wider­sprüch­lichen Fak­ten über­raschend(?) schw­er. Ein­er der Gründe dafür kön­nte auch sein, dass unser aktuelles Gesellschaftssys­tem und ins­beson­dere unser Wirtschaftssys­tem in einem hohen Maße…

  • Jour­nal­is­tis­che Medi­en ver­ste­hen sich gerne als „Kor­rek­tiv“ gegenüber den Mächti­gen in ein­er Gesellschaft. Gle­ichzeit­ig geben sie sich als objek­tive „Chro­nis­ten“ ein­er exter­nen „öffentlichen Debat­te“. Sie verken­nen dabei oft jedoch nicht nur ihre eigene Rolle, son­dern stützen auch struk­turell die ohne­hin schon Mächti­gen: diejeni­gen mit genug Kap­i­tal, um die öffentliche Debat­te in ihrem Sinne zu bee­in­flussen.…

  • Die Geschicht­en Mexikos und der Vere­inigten Staat­en sind eng miteinan­der ver­woben. Dabei sind es meist die USA, deren (Wirtschafts-)Politik zu gewalti­gen Umwälzun­gen in ihrem südlichen Nach­bar­land führt. Lei­der fast immer zu dessen Nachteil. Zwei Beispiele find­en sich in dem Artikel Göt­ter­spei­se von Alain Amariglio in der Aus­gabe August 2023 der ohne­hin immer extrem lesenswerten deutschsprachi­gen…

  • Für die Auswüchse des tech­nol­o­gisch basierten Kap­i­tal­is­mus gibt es aktuell ver­mut­lich keine bessere Lek­türe als den täglichen(!) Blog von Cory Doc­torow. In einem aktuellen Beitrag über die Autoen­shit­ti­fi­ca­tion wid­met er sich der Frage, warum die Auto­her­steller ihre Pro­duk­te immer weit­er dig­i­tal­isieren, auch wenn genau diese Verän­derun­gen bei den Kund*innen zu großen Frust führen. Neben seinem…

  • Dass große Unternehmen wie Google, Face­book und Ama­zon kein echt­es Inter­esse an einem Wet­tbe­werb haben, son­dern in erster Lin­ie Mono­pole etablieren wollen, zeigt sich auch sehr schön am Beispiel des 2013 eingestell­ten Google Read­er – einem Rück­grat der damals noch sehr aktiv­en Blog­ging-Szene. In seinem Artikel „How Google Read­er died“ rekon­stru­iert David Pierce die Abschal­tung…

  • Der Wert von Unternehmen und in gewis­sem Maße auch ihr Umsatz hängt nicht unbe­d­ingt davon ab, welche Leis­tung sie tat­säch­lich erbrin­gen. Er hängt vielmehr in einem hohen Maße davon ab, welche Erwartun­gen ihnen zugeschrieben wer­den. Ein aktuelles Beispiel, das Lee Vin­sel schon 2021 beschreibt, ist die Erzäh­lung von Googles und Face­books gigan­tis­chem Daten­schatz, der es…

  • Die Musikin­dus­trie hat sich in den let­zten Jahrzehn­ten mehrfach grundle­gend gewan­delt: vom Verkauf vom CDs, über den Verkauf von MP3-Dateien hin zum all­ge­gen­wär­ti­gen Stream­ing via Spo­ti­fy und Co. Auch die fun­da­men­tale Ein­heit der Musik hat sich gewan­delt: Auf Schallplat­ten und CDs wur­den in erster Lin­ie ganze Alben verkauft, bevor iTunes den (Ver-)Kauf von einzel­nen Stück­en…