Kapitalismus
-
Koloniale Vergangenheit ist tief in Gesellschaft verankert
•
4 Minuten Lesezeit
Als jemand, der im „Globalen Norden“ aufgewachsen ist und den Kolonialismus daher in erster Linie aus der Täterperspektive kennt, fällt es mir ein wenig schwer, über das Thema zu schreiben. Gleichzeitig ist unser Umgang mit der kolonialen Vergangenheit fundamental wichtig, wenn wir es ernst damit meinen, eine faire Welt ohne Ausbeutung zu gestalten. Ein sehr…
-
Big Tech hat die Innovation zerstört
•
4 Minuten Lesezeit
Gerade die großen Technologie-Unternehmen brüsten sich ja gerne mit ihrer Innovationsfähigkeit. Doch schon seit gut einem Jahrzehnt zeigt, sich dass die Unternehmen selbst kaum innovative Produkte entwickeln, sondern bestenfalls hinzukaufen. Noch deutlicher wird dies, wenn wir auf die sogenannten „disruptiven“ Innovationen schauen, also solche Entwicklungen, die einen Markt oder eine Branche grundsätzlich umkrempeln. Auch hier…
-
Online-Plattformen erzielen Renditen, nicht Gewinne
•
5 Minuten Lesezeit
Beim Blick auf die dysfunktionale Rolle, die die großen Online-Plattformen spielen, geht es gerade in Deutschland meist um das Thema Datenschutz und Datenmissbrauch. Der Kerngedanke dahinter ist, dass die Plattformen unangemessen viele Daten über ihre Nutzer*innen sammeln und daraus einen unfairen Marktvorteil gewinnen. In ihrem Paper Algorithmic Attention Rents: A theory of digital platform market…
-
Kapitalismus ist auf Abgrenzung zur Natur angewiesen
•
2 Minuten Lesezeit
Wir Westler*innen haben ein ziemlich komplexes Denksystem aufgebaut, das es uns ermöglicht, uns von der Natur abzugrenzen und uns über sie zu erhöhen. Auch eine Veränderung dieses Denksystems fällt uns trotz aller widersprüchlichen Fakten überraschend(?) schwer. Einer der Gründe dafür könnte auch sein, dass unser aktuelles Gesellschaftssystem und insbesondere unser Wirtschaftssystem in einem hohen Maße…
-
Kapitalismus im Journalismus verzerrt die öffentliche Debatte
•
4 Minuten Lesezeit
Journalistische Medien verstehen sich gerne als „Korrektiv“ gegenüber den Mächtigen in einer Gesellschaft. Gleichzeitig geben sie sich als objektive „Chronisten“ einer externen „öffentlichen Debatte“. Sie verkennen dabei oft jedoch nicht nur ihre eigene Rolle, sondern stützen auch strukturell die ohnehin schon Mächtigen: diejenigen mit genug Kapital, um die öffentliche Debatte in ihrem Sinne zu beeinflussen.…
-
Amerikanische Wirtschaftspolitik zerstörte mexikanische Landwirtschaft
•
4 Minuten Lesezeit
Die Geschichten Mexikos und der Vereinigten Staaten sind eng miteinander verwoben. Dabei sind es meist die USA, deren (Wirtschafts-)Politik zu gewaltigen Umwälzungen in ihrem südlichen Nachbarland führt. Leider fast immer zu dessen Nachteil. Zwei Beispiele finden sich in dem Artikel Götterspeise von Alain Amariglio in der Ausgabe August 2023 der ohnehin immer extrem lesenswerten deutschsprachigen…
-
Technofeudalismus in der Automobilindustrie
•
4 Minuten Lesezeit
Für die Auswüchse des technologisch basierten Kapitalismus gibt es aktuell vermutlich keine bessere Lektüre als den täglichen(!) Blog von Cory Doctorow. In einem aktuellen Beitrag über die Autoenshittification widmet er sich der Frage, warum die Autohersteller ihre Produkte immer weiter digitalisieren, auch wenn genau diese Veränderungen bei den Kund*innen zu großen Frust führen. Neben seinem…
-
Google Reader war Google zu klein
•
3 Minuten Lesezeit
Dass große Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon kein echtes Interesse an einem Wettbewerb haben, sondern in erster Linie Monopole etablieren wollen, zeigt sich auch sehr schön am Beispiel des 2013 eingestellten Google Reader – einem Rückgrat der damals noch sehr aktiven Blogging-Szene. In seinem Artikel „How Google Reader died“ rekonstruiert David Pierce die Abschaltung…
-
Auch Kritik kann einen Hype verstärken
•
3 Minuten Lesezeit
Der Wert von Unternehmen und in gewissem Maße auch ihr Umsatz hängt nicht unbedingt davon ab, welche Leistung sie tatsächlich erbringen. Er hängt vielmehr in einem hohen Maße davon ab, welche Erwartungen ihnen zugeschrieben werden. Ein aktuelles Beispiel, das Lee Vinsel schon 2021 beschreibt, ist die Erzählung von Googles und Facebooks gigantischem Datenschatz, der es…
-
Warum Spotify will, dass wir Playlisten hören
•
3 Minuten Lesezeit
Die Musikindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach grundlegend gewandelt: vom Verkauf vom CDs, über den Verkauf von MP3-Dateien hin zum allgegenwärtigen Streaming via Spotify und Co. Auch die fundamentale Einheit der Musik hat sich gewandelt: Auf Schallplatten und CDs wurden in erster Linie ganze Alben verkauft, bevor iTunes den (Ver-)Kauf von einzelnen Stücken…