Religion
-
Thiel sieht Geschichte teleologisch mit ständigem Fortschritt
•
1 Minute Lesezeit
In der Theologie Peter Thiels ist die Geschichte auf einen Fortschritt ausgerichtet, den wir kontinuierlich verfolgen müssen, um uns aus der Barbarei mimetischer Gewalt zu befreien. Die gesamte Weltzeit verläuft nicht zyklisch, wie die alten Völker meinten, sondern auf ein Ziel hingerichtet hinaus, nach vorne. Stehen bleiben bedeutet also Rückfall. Quellen Artikel: Der Oligarch als…
-
Das monopolistische Gebaren begründet Peter Thiel theologisch
•
1 Minute Lesezeit
Mit seiner theoretischen Rechtfertigung der aktuellen Ideologie der Tech-Oligarchen knüpft Peter Thiel an die Theologie Rene Girards an, der menschliche Triebe auf die Nachahmung anderer ausgerichtet sieht und damit ständigen Wettbewerb produziert. Thiel zieht daraus den Schluss, dass Gewaltfreiheit und Freiheit allgemein nur dann möglich sind, wenn man sich dem Wettbewerb entzieht. Monopolbildung ist die…
-
Klimakatastrophe konfrontiert uns mit den überdeckten Widersprüchen
•
2 Minuten Lesezeit
Gut 2000 Jahre ist die westliche Philosophie mittlerweile damit beschäftigt, die Widersprüchlichkeiten des Weltbilds der Unterwerfung damit in Einklang zu bringen, dass wir Menschen doch eigentlich gut, göttlich und vernünftig sind. Und dann kommt da diese Klimakatastrophe und macht unser ganzes schönes Gerede kaputt. So schreibt Phillip Blom in seinem Buch Unterwerfung: Das Projekt der…
-
Kanon-Philosophen konnten Neues einbauen ohne Altes zu zerstören
•
4 Minuten Lesezeit
Ein grundlegendes Problem bei unserem Verständnis von Geschichte ist, dass wir sie nur im Rückblick verstehen können und dazu neigen, die heutige Situation als notwendiges Produkt dieser Geschichte zu verstehen und alles andere als ebenso notwendige Zwischenschritte. Dasselbe gilt auch für die Ideengeschichte. Deswegen lohnt sich ein Blick auf die Philosophen (leider fast keine *innen),…
-
Klassische Ökonomie ist eng mit Religion verwandt
•
3 Minuten Lesezeit
In seinem Buch Unterwerfung skizziert Phillip Blom den kapitalistischen Markt als die aktuell dominierende Form, mit deren Hilfe wir Menschen rechtfertigen, uns die Welt zu unterwerfen. Er sieht dabei insbesondere die neoliberale Ökonomie in der besten Tradition der westlichen Kanon-Philosophie – geübt darin, fundamentale Widersprüche rhetorisch zu überdecken: Nach den Apologeten der Religion kamen die…
-
Fokuspunkte der Unterwerfung
•
3 Minuten Lesezeit
In seinem Buch „Unterwerfung“ arbeitet Phillip Blom heraus, wie sich die Idee der Unterwerfung durch die westliche Ideengeschichte zieht. Dabei beschreibt er unterschiedliche Kristallisationspunkte dieser Ideologie, die sich historisch gegenseitig abgelöst haben. Sie boten eine Rechtfertigung für die Unterwerfungsprojekte der entsprechenden Epoche. Religion: Hier sieht Blom den Ursprung dieser Ideologie, uns zwar im ersten Schritt…
-
Religiöser Extremismus ist auch eine Folge der Individualisierung
•
2 Minuten Lesezeit
Ein hoch-aktuelles und eindrückliches Beispiel für die Schattenseiten des Individualismus findet sich in der aktuellen Verbreitung des radikalen Islamismus. Dieser ist nämlich keineswegs im Kern des Islam angelegt, sondern eine Ideologie des 20. Jahrhunderts, wie sowohl Ed Husain in Weltoffen aus Tradition als auch Thomas Bauer in Die Vereindeutigung der Welt nachzeichnen: Über die Jahrhunderte…
-
Das Individuum ist „Gott“
•
7 Minuten Lesezeit
Im ersten Artikel dieser Reihe habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie der britische Evolutionstheoretiker Richard Dawkins versucht, die Nicht-Existenz Gottes zu beweisen. Jetzt stellt sich aber die Frage: Was nun? Was bedeutet es, wenn Gott nicht existiert und welche Konsequenzen sollten wir daraus ziehen? Einfach alle Referenzen aus dem öffentlichen Leben tilgen, Religion zur Privatsache…
-
Gott hat nie existiert. Aber was heißt das?
•
5 Minuten Lesezeit
Mit dem Aufkommen der wissenschaftlich-empirischen Methodik entstand die Erwartung, Behauptungen über die Welt nicht dem „Glauben“ zu überlassen. Es reichte also nicht länger, an die Existenz eines Gottes zu glauben, diese muss vielmehr „nachgewiesen“ werden und sich wissenschaftlicher Skepsis erwehren, die nur einen Geltungsanspruch zulässt: den empirischen Nachweis. Der „Gotteswahn“ von Richard Dawkins Diese Argumentation…
-
Gott ist tot. Und jetzt?
•
5 Minuten Lesezeit
Wenn das Programm der Aufklärung die Verdrängung der Religion aus dem öffentlichen Leben war, ist ihr das am Anfang des 21. Jahrhunderts hervorragend gelungen. In Europa finden wir nur Reste des ehemaligen gesellschaftlichen und moralischen Zentrums unserer Welt. Aber niemand weiß, wie wir es schaffen, dass unsere Gesellschaft ohne den religiösen Kitt nicht in tausend…