Gutes Leben

  • Auch oder ger­ade weil ich im All­t­ag mit­tler­weile fast nur noch dig­i­tal unter­wegs bin – Home­of­fice, eBooks, dig­i­tale Comics und Man­gas, Serien und Musik-Stream­ing, dig­i­tale Noti­zen – suche ich immer wieder nach Wegen, meinen All­t­ag ein wenig analoger zu gestal­ten. Ger­ade das reflek­tive Schreiben à la Tage­buch schien mir da immer ein guter Kan­di­dat, aber…

  • Wenn wir jeman­den als Ver­sager beze­ich­nen, beto­nen wir damit in erster Lin­ie, dass diese Per­son nach den herrschen­den Ansprüchen nicht den üblichen Erwartun­gen entsprechen kann. Warum dies der Fall ist oder ob diese Per­son das über­haupt möchte, ste­ht dabei nicht zur Debat­te. Auf diese Weise wer­den oft solche Per­so­n­en als Ver­sager tit­uliert, die sich gegen…

  • Die Lohnar­beit ste­ht seit Jahrzehn­ten im Mit­telpunkt unser­er Gesellschaft. Sie dient uns nicht nur dazu, unseren Leben­sun­ter­halt zu bestre­it­en, sie ist auch eines der weni­gen Ele­mente, das unsere Gesellschaft aus Indi­viduen über­haupt noch zusam­men­hält. So schreibt There­sa Bück­er in ihrem Buch Alle_Zeit: In unser­er Gesellschaft ist es derzeit am ein­fach­sten, über eine Beruf­stätigkeit länger­fristig gesund…

  • Der Umgang mit Frei­heit will gel­ernt sein. Unsere Zeit ist – aus­re­ichend ökonomis­che Priv­i­legien voraus­ge­set­zt – durch eine unüber­schaubare Zahl an Möglichkeit­en geprägt: Wir kön­nen jed­erzeit in jedes Land reisen, haben zehn­tausende Büch­er inner­halb eines Tages in unserem Briefkas­ten und es gibt so viele Arten wie noch nie zuvor, sein Geld zu ver­di­enen. Ins­beson­dere sind…

  • Hart­mut Rosas Über­legun­gen zur Unver­füg­barkeit und der Aggres­sion, mit der wir der Welt gegenüber treten, führen ihn schließlich zu drei Momenten, die für eine echte Res­o­nanzbeziehung notwendig sind: die Berührung, die Selb­st­wirk­samkeit und die Ver­wand­lung. Eine echte Berührung im Sinne Rosas set­zt voraus, dass wir uns nicht mit einem eige­nen Plan, eige­nen Zie­len oder unser­er…

  • Mit der Indi­vid­u­al­isierung haben die Reli­gio­nen nicht nur die Deu­tung­shoheit über die Erk­lärung der Welt an die Wis­senschaften ver­loren. Sie haben auch ihre moralisch-ethis­che Verbindlichkeit an das Indi­vidu­um abtreten müssen. Damit wird dem Indi­vidu­um jedoch eine gewaltige Bürde aufer­legt: Es muss die Antwort auf seine per­sön­liche Frage nach dem guten und richti­gen Leben nun kom­plett…

  • In den Vere­inigten Staat­en hat sich rund um einige Pod­casts zum The­ma der Pro­duk­tiv­ität und der Selb­stop­ti­mierung eine große Com­mu­ni­ty gebildet. Jede Episode von Tim Fer­riss, Joe Rogan oder Aubrey Mar­cus wird mil­lio­nen­fach ange­hört. Auf diese Weise wer­den Smooth­ies, Selb­stfind­ungstrips, Nahrungsergänzungsmit­tel und vieles mehr zum alltäglichen Bestandteil eines großen Teils der Gesellschaft. In einem Artikel…

  • Wenn die Welt ernst ist, hil­ft es, mit ein wenig Humor dage­gen zu hal­ten. Doch was, wenn plöt­zlich alles nur noch „iro­nisch“ kom­men­tiert wird und es uns immer schw­er­er fällt, ern­sthafte The­men auch ern­sthaft zu disku­tieren? Diese Frage disku­tiert Brett McK­ay in seinem Pod­cast The Art of Man­li­ness mit dem Jeop­ardy-Seriengewin­ner Ken Jen­nings, der kür­zlich…

  • Eine Anleitung für das Leben, wäre das nicht prak­tisch? Ein kleines Hand­buch mit „richti­gen“ Ver­hal­tensweisen für jede Lebenssi­t­u­a­tion? Mit seinem Buch Wie wir sind startet der britis­che Psy­cho­an­a­lytik­er Vin­cent Deary seinen Ver­such, eine solche Anleitung zu ver­fassen. Dabei rückt er in diesem ersten Band unseren Wun­sch nach Sicher­heit und einem vorherse­hbaren All­t­ag in den Mit­telpunkt…

  • Bis vor ein paar Wochen habe ich an dieser Stelle Sach­büch­er aus­führlich zusam­menge­fasst. Jet­zt ver­suche ich mich mal an einem etwas knap­peren For­mat, das ich mir ganz dreist von Kon­rad Lis­ch­ka lei­he: die zwei, drei oder vier zen­tralen Punk­te eines Buchs knapp und großes Drumherum. Den Anfang macht das Buch Per­fek­tion­is­mus des Wiener Psy­chi­aters Raphael…