Eine Anleitung für das Leben? Vier Ideen aus „Wie wir sind“ von Vincent Deary [mit Video]

Eine Anleitung für das Leben, wäre das nicht prak­tisch? Ein kleines Hand­buch mit „richti­gen“ Ver­hal­tensweisen für jede Lebenssi­t­u­a­tion? Mit seinem Buch Wie wir sind startet der britis­che Psy­cho­an­a­lytik­er Vin­cent Deary seinen Ver­such, eine solche Anleitung zu ver­fassen. Dabei rückt er in diesem ersten Band unseren Wun­sch nach Sicher­heit und einem vorherse­hbaren All­t­ag in den Mit­telpunkt und weiß Span­nen­des über den Prozess der Verän­derung zu bericht­en:

  1. Unser All­t­agsleben ist geprägt von Hand­lungsrou­ti­nen und etablierten Denkmustern. Anstatt über jede kleine Aktion nachzu­denken, sind wir die meiste Zeit damit befasst, Dinge zu wieder­holen und Muster zu aktivieren, die wir erlernt haben und von denen wir wis­sen, dass sie in der Lage sind, unsere alltäglichen Prob­leme zu bewälti­gen.
  2. Wir passen unsere Umge­bung diesen Rou­ti­nen an. So wird sie zu einem Archiv unseres Lebens und unseres Seins. Diese Rou­ti­nen schreiben wir auch in unsere Umwelt und ins­beson­dere unser Zuhause ein. Jedes Bild an der Wand und jede (Un-)Ordnung in einem Regal ist – bewusst oder nicht – auf diese Rou­ti­nen abges­timmt. Damit machen wir diese Umge­bung zu einem zen­tralen Bestandteil unser­er Selb­st, weil sie die Rou­ti­nen, die uns aus­machen, erst ermöglichen.
  3. Verän­derung bedeutet einen Bruch mit unseren Rou­ti­nen. Daher macht sie uns Angst, ermöglicht uns aber gle­ichzeit­ig einen Neuan­fang. Rou­ti­nen geben uns Sicher­heit und einen Boden unter den Füßen. Brechen sie weg, schweben wir frei im Raum, und es fehlen Halt und Ori­en­tierung. Davor haben wir eine grundle­gende Angst und ver­suchen dem­nach, Verän­derung zu ver­mei­den. Daher bricht sie meist von außen über uns here­in.
  4. Am Ende des Wand­lung­sprozess­es ste­ht ein neues Gle­ichgewicht, das uns erneut ein Gefühl von Sicher­heit und Sta­bil­ität gibt. Wenn wir, wie oben beschrieben, den Boden unter den Füßen ver­loren haben, bemühen wir uns möglichst schnell, ein neues Gle­ichgewicht zu etablieren. Dabei haben wir ger­ade zu Beginn die Chance, mit rel­a­tiv wenig Aufwand rich­tungsweisende Fes­tle­gun­gen vorzunehmen, indem wir die zu etablieren­den Rou­ti­nen bewusst auswählen.

Wie wir sind von Vin­cent Deary ist ein äußerst run­des Buch, in dem der Autor voller Wärme, aber gle­ichzeit­ig ohne Beschöni­gung, über den teil­weise harten Prozess der Verän­derung schreibt. Es gibt zwar aus­führlichere und wis­senschaftlichere Büch­er über alltägliche Rou­ti­nen, doch Dearys Buch fühlt sich men­schlich­er und weniger tech­nisch an. Zudem ist es her­vor­ra­gend geschrieben – und über­set­zt – und sprüht vor Witz und Weisheit. Vielle­icht keine Anleitung für das Leben, wie es der Titel der Rei­he ver­spricht, aber eine Stütze und ein Trost in tur­bu­len­ten Zeit­en.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert