Komplexität
-
Dünne Regeln brauchen eine stabile Welt
•
2 Minuten Lesezeit
Damit sich Algorithmen als dominante Form von Regeln etablieren konnten, musste die Welt erst in eine Form gebracht werden, in der das, was Lorraine Daston in ihrem Buch Rules „dünne Regeln“ nennt, ausreichend ist, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu kontrollieren. Vor- und frühmoderne Zeiten waren von einem Regelmodell geprägt, das Daston „dick“ nennt…
-
Attraktoren als Ordnungsprinzip emergenter Systeme
•
3 Minuten Lesezeit
Um über emergente Systeme sprechen zu können, brauchen wir neue Begrifflichkeiten. Diese helfen uns, Phänomene zu beschreiben, die daraus entstehen, dass zahllose kleine Komponenten miteinander interagieren und damit etwas „Neues“ auf der übergeordneten Ebene entsteht. Diese Begriffe beschrieben dabei nicht die Komponenten an sich (im Taoismus qi), sondern deren Beziehung und Interaktion miteinander (li). Wenn…
-
Versuchte Kontrolle über Komplexität erzeugt einen instabilen Teufelskreis
•
5 Minuten Lesezeit
Das große Projekt der Menschheit in den letzten zwei bis dreihundert Jahren war die immer stärkere Kontrolle über die Welt. Ganz im – klischeehaften – biblischen Sinne hatten wir uns vorgenommen, sie uns untertan zu machen und unser Leben auf ihr bis auf den letzten Aspekt zu optimieren. Immer wenn wir einen Schritt genommen hatten,…
-
Komplexität annehmen, heißt Kontrollverlust zu akzeptieren
•
3 Minuten Lesezeit
Ein angemessener Umgang mit Komplexität bedeutet einen grundlegenden Paradigmenwechsel für das westliche, vorgeblich rationale Denke. Diese basiert auf der Annahme, dass Kausalität linear funktioniert und sich für jedes Phänomen eine oder mehrere Ursachen identifizieren lassen und unmittelbar das zu erklärende Phänomen auslösen. Gleichzeitig erlaubt es uns das Wissen um diese Ursachen, ein hohes Maß an…
-
Wir müssen Komplexität annehmen
•
3 Minuten Lesezeit
Dass unsere Welt in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer komplexer geworden ist, ist mittlerweile zu einer Binsenweisheit geworden. Im Umgang mit dieser Komplexität tun wir uns jedoch oft schwer, weshalb es ein Ziel geworden ist, Komplexität zu „reduzieren“. Einige „Wissenschaften“, wie z. B. die Rechtswissenschaften oder die Wirtschaftswissenschaften versuchen diese Reduktion, indem sie ihren…