KI

  • Was die vorge­bliche „Intel­li­genz“ von Maschi­nen ange­ht, bin ich bish­er sehr skep­tisch gewe­sen, was man auch in diesem Blog mehrfach nach­le­sen kann. Im Hin­blick auf die Intel­li­genz bei Tieren hinge­gen finde ich die Argu­mente von Frans de Waal sehr überzeu­gend. Je mehr ich mich mit grundle­gen­deren The­o­rien von Intel­li­genz und Bewusst­sein beschäftige, desto mehr schle­icht…

  • Der Ein­satz von „kün­stlich­er Intel­li­genz“ in zahlre­ichen Bere­ichen dient oft in erster Lin­ie dazu, Symp­tome abzuschwächen, um nicht die eigentlichen Prob­leme lösen zu müssen. KI in der Kommunikation Ein solch­es Beispiel sind gen­er­a­tive KI-Mod­elle, die aus Stich­punk­ten län­gere Texte machen –beispiel­sweise bei der Erstel­lung von Pro­jek­tbeschrei­bun­gen oder in E‑Mails. Das Prob­lem dabei ist: Wenn es…

  • Die Diskus­sion um „kün­stliche Intel­li­genz“ hat ger­ade erst wirk­lich ange­fan­gen. Mit der Zuschrei­bung von Intel­li­genz und der Frage nach der aggres­siv­en Grund­hal­tung gegenüber der Welt habe ich zwei Aspek­te bere­its ange­sprochen, ein drit­ter Aspekt ist der Vor­rang von Form gegenüber Inhalt: Die beson­dere Stärke von „Large Lan­guage Mod­els“ liegt darin, einen vorgegebe­nen Inhalt – entwed­er…

  • Dieses Jahr kann ich lei­der mal wieder nicht auf der re:publica in Berlin sein. Doch glück­licher­weise kann man viele der inter­es­san­ten Ideen und The­men, die dort disku­tiert wer­den, auch vom heimis­chen Schreibtisch ver­fol­gen. Heute wurde mir da in erster Lin­ie dieser äußerst inter­es­sante Vor­trag des selb­sterk­lärten „Lud­diten“ tante in die Time­line gespült. Tante ist in…

  • Sich selb­st zu googlen ist mit­tler­weile ja schon fast eine Notwendigkeit. #Chat­G­PT nach Infor­ma­tio­nen über sich selb­st zu fra­gen, kann hinge­gen zu etwas ver­stören­den Ergeb­nis­sen führen. So schreibt der Bot nach der entsprechen­den Frage von Alexan­der Hanff: „Trag­i­cal­ly, Hanff passed away in 2019 at the age of 48“ Dieser erfreut sich jedoch bester Gesund­heit –…

  • Das Gespenst des ChatGPT

    Die Euphorie rund um das neue „KI“-System #Chat­G­PT ist groß: Hoff­nun­gen auf eine wahre kün­stliche Intel­li­genz erhal­ten neuen Schwung. Jour­nal­istinnen und andere Autorinnen fühlen sich berufen, über das Ende divers­er Jobs zu spekulieren und generell ist – mal wieder – die Rede von ein­er Zeit­en­wende. Glück­licher­weise gibt es aber auch einen real­is­tis­cheren Blick auf diese…