Dicke Regeln verbinden Abstraktion und Konkretes
Während dünne Regeln eine stabile Welt benötigen, boten „dicke“ Regeln auch in instabilen Welten Verlässlichkeit und erlaubten ein gewisses Maß an Kontrolle. Sie reduzierten komplexe Situationen nicht auf eine einzelne Formel oder einen monokausalen Zusammenhang, sondern umfassten ein breites Spektrum an Interpretationshilfen und Entscheidungsunterstützung.
So schreibt Lorraine Daston in ihrem Buch [Daston - 2024 - Rules a Short History of What We Live By | Rules](/rules)_: |
The world of early modern practitioners was too unstable and too fine- grained for such thin rules. Only thick rules, cocooned in layers of particulars that illustrated or qualified or exemplified, could cope with the ruses of Dame Fortune
Besonders wichtig war es dabei, sowohl abstrakte als auch konkrete Aspekte der Situation einzubeziehen. Beides nimmt hier aber eine etwas andere Form an, als wir es heute gewohnt sind: Es ist eben nicht eine abstrakte Regel losgelöst vom konkreten Menschen, der diese einfach anwendet, sondern fungiert als Unterstützung für erfahrene Praktiker*innen in einer konkreten Situation:
Thick rules blended the tacit and explicit: they assumed some hands- on experience but also the insufficiency of experience alone to produce the finest results.
Ohne es explizit zu machen, zieht Daston hier eine parallele zu ihrem Buch Objektivität, in dem sie aufzeigt, wie moderne wissenschaftliche Visualisierungen nicht mehr für sich stehen und wirken, sondern auf der Seite der Betrachtenden Fachwissen voraussetzen – man muss eben lernen, diese Bilder zu lesen.
So entsteht bei dicken Regeln im Grunde das, was auch als embodied cognition beschrieben wird: Eine enge Verbindung von menschlichem Denken und Handeln mit den Werkzeugen, die in diesem Prozess genutzt werden. Nur, dass diese Werkzeuge jetzt eben keine Geräte sind, sondern Regeln, Muster und Analogien; oder wie Daston schreibt: „mid-level generalizations that sharpened the eye of the practitioner for patterns and analogies“