Notiz
-
Glaube an die Intelligenz von KI ähnelt Glauben an Hellseher
•
1 Minute Lesezeit
Dass viele Menschen glauben, LLMs wären intelligent, lässt sich mit demselben Mechanismus erklären, der manche Menschen an Hellseher glauben lässt – u.a. dem sogenannten Forer-Effekt: As a consequence, many people will interpret even the most generic statement as being specifically about them if they can relate to what was said. Quellen Artikel: The LLMentalist Effect:…
-
Automatisiertes Wissen ist entfremdet und wirkt als Machtinstrument
•
2 Minuten Lesezeit
Sobald das Wissen der Arbeiterschaft in Maschinen manifestiert ist und durch den Kapitalismus nahezu beliebig skaliert und bewegt werden kann, können Arbeiter von diesem Wissen entfremdet werden, das ihnen nun extern gegenübertritt. Veränderungen und Verbesserungen am Produktionsprozess sind nun nicht mehr direkt mit ihrer Praxis verbunden, sondern bleiben ihnen sogar vorenthalten. Spätere Generationen müssen das…
-
KI ist ein politisches Projekt der Machtverlagerung
•
1 Minute Lesezeit
Wenn wir Technologien in erster Linie nach ihrer gesellschaftlichen Bedeutung klassifizieren, wird deutlich, dass KI in einer Traditionslinie mit der Automatisierung physischer Produktion steht und auf die Zentralisierung von Wissen und dessen Vermarktlichung abzielt: I think we should shed the idea that AI is a technological artifact with political features and recognize it as a…
-
KI schließt an Wandel der Menschen an
•
1 Minute Lesezeit
Bei der ganzen Diskussion darum, ob die KI menschlich wird, sollten wir uns lieber fragen, ob nicht wir Menschen der KI immer ähnlicher werden, bzw. uns nicht schon länger in eine Richtung bewegen, die uns durch KI ersetzbar macht. Dazu formuliert Joan Westenberg auf Mastodon: We‘re worried about AI doing human things. We should be…
-
Automatisierung als ursprüngliche Akkumulation von Wissen
•
2 Minuten Lesezeit
Wenn wir akzeptieren, dass auch das, was wir heute „physische Arbeit“ nennen, einen signifikanten Anteil an Wissen voraussetzt, wird die Industrialisierung nicht nur zu einer Akkumulation von physischem Kapital, sondern auch von Wissen, über das die Arbeiter verfügen und das sich nun in der Form von Maschinen manifestiert und damit in einer nahezu unbeschränkten Weise…
-
Intellektuelles Wissen folgt der Arbeit, es geht ihr nicht voraus
•
3 Minuten Lesezeit
Heutzutage trennen wir relativ klar zwischen „Wissensarbeit“ und „physischer“ Arbeit. Spätestens mit den Managementideen Frederick Taylors ist diese Unterscheidung fest etabliert. Bei genauem Hinsehen lässt sie sich jedoch kaum aufrechterhalten: Jede physische Arbeit enthält immer auch einen gewissen Anteil an Wissen – nicht nur ein verklärtes „ursprüngliches“ Kunsthandwerk, sondern auch Landwirtschaft oder die Produktion von…
-
Schwierige Zugänglichkeit Teil der Identität von Subkulturen
•
1 Minute Lesezeit
Er Assoziation Alte Hasen begegnen Neulingen in einer Subkultur mit Ablehnung Wie sich das Selbst in der Moderne selbst erfinden muss Quellen Artikel: China Miéville says we shouldn’t blame science fiction for its bad readers von China Miéville
-
Alte Hasen begegnen Neulingen in einer Subkultur mit Ablehnung
•
1 Minute Lesezeit
Der Aufbau einer neuen Subkultur ist auf vielen Ebenen anstrengend. Wenn die Subkultur dann erfolgreich wird, immer zugänglicher und sich mehr Menschen in ihr bewegen, kann dies zu Ablehnung durch die alten Hasen führen: And I also feel something, because I’m awful: Now people are reading those authors, and they don’t deserve them. They don’t…
-
Private Equity überträgt Firmeneigentum auf Investoren
•
2 Minuten Lesezeit
Das zentrale Ziel von Private-Equity-Firmen besteht darin, die Assets einer übernommenen Firma zu übernehmen und die Kosten mit aller Gewalt zu drücken. Dabei ist es auch egal, wenn das Unternehmen pleitegeht. Contrary to the industry’s claims about being experts in turning companies from losers to winners, private equity typically targets healthy companies rather than underperforming…
-
Schon Ricardo sah in Automatisierung Gefahr für Arbeiterschaft
•
2 Minuten Lesezeit
Mit seiner Theorie des „komparativen Kostenvorteils“ legte David Ricardo die Grundlagen für den klassischen ökonomischen Blick auf internationalen Handel. Mit seiner Arbeitstheorie des Wertes legt er zudem die Grundlage für den marxistischen Blick auf Arbeit und Kapitalismus. Mir zumindest bislang nicht bekannt war, dass Ricardo sich auch ausführliche Gedanken darüber gemacht hat, wie sich die…