Buch
-
Notizen: The Eye of the Master von Matteo Pasquinelli
•
2 Minuten Lesezeit
Mit der weiteren Verbreitung von „künstlicher Intelligenz“ scheint jetzt auch die Wissensarbeit vor einer Welle der Automatisierung zu stehen. Dabei ist diese Entwicklung keineswegs neu, wie Matteo Pasquinelli in seinem Buch The Eye of the Master zeigt. Vielmehr ist die Entwicklung von Computern und digitalen Algorithmen ganz eng mit der Organisation und Arbeitsteilung verbunden –…
-
Rezension: Neongrau von Aikia Mira
•
2 Minuten Lesezeit
In dem Roman Neongrau zeigt Aiki Mira eine faszinierende Zukunftswelt, die einige aktuelle Trends konsequent weitergeht: Mittlerweile ist nicht nur die Jugendkultur, sondern die gesamte Gesellschaft bestimmt von der Gaming-Kultur. Profi-Gamer sind globale Mega-Stars, die ganze Stadien füllen, wenn sie in Tanks mit Neuro-Substrat in virtuellen Welten gegeneinander antreten. VR spielt auch im Alltag der…
-
Rezension: Civil Unity von Shola Richards
•
2 Minuten Lesezeit
In seinem Buch Civil Unity stellt Shola Richards dar, wie Höflichkeit und Anstand in der Kommunikation ein wichtiges Mittel sein können, um unsere gesellschaftlichen Spannungen zu reduzieren. Das heißt jedoch nicht, dass Missstände dadurch nicht mehr klar angesprochen und Konflikte auf der Sachebene nicht mit harten Bandagen ausgetragen werden dürften. Er kommt dabei in erster…
-
Rezension: Zeitzuflucht von Georgi Gospodinov
•
2 Minuten Lesezeit
In seinem Roman Zeitzuflucht entwickelt der bulgarische Autor Georgi Gospodinov eine sehr spannende Idee: Seine Hauptfigur Gustín entwickelt eine Möglichkeit, Menschen in gewisser Weise in der Zeit zurückreisen zu lassen, indem man ihnen einen Wohnraum bietet, der einer vergangenen Zeit angepasst ist – mit Möbeln, Produkten, Zeitungen und auch Nachrichten aus dieser Zeit. Anfangs als…
-
Notizen: Rules von Lorraine Daston
•
1 Minute Lesezeit
Regeln durchziehen nicht unsere modernen Gesellschaften, sondern sind schon immer eine Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Doch ihr historische Bedeutung und Interpretation hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Diesem Wandel geht Lorraine Daston in ihrem Buch Rules – A Short History of What We Live By nach: Sie schildert unterschiedliche Arten von Regeln – dicke und…
-
Gespielt: Trails in the Sky SC von Nihon Falcom
•
2 Minuten Lesezeit
Es kommt nicht wirklich oft vor, dass ich ein Spiel tatsächlich von Anfang bis zum Ende durchspiele. Oft fehlen mir Geduld und/oder Zeit. Doch schon das erste Trails in the Sky FC habe ich entsprechend abgeschlossen und jetzt war auch die Fortsetzung SC dran – mit knapp 50 Stunden Spielzeit auch nicht wirklich kurz. Besonders…
-
Rezension: Angel of Storms von Trudi Canavan
•
1 Minute Lesezeit
Eine spannende Fortsetzung des ersten Bandes Thief‘sMagic, der einen komplett neuen Blick auf die Welt bietet.Dabei entwickelt Canavan ihre Figuren glaubwürdig weiter und erzählt eine kosmische Geschichte über Macht, Moral und Entscheidungen, die mich als Leser gefesselt hält und zu keinem Zeitpunkt gelangweilt hat. Epische Fantasy, wie sie sein soll.
-
Rezension: Ketzer von Leonardo Padura
•
1 Minute Lesezeit
Ketzer ist eine ausschweifende Geschichte über den Weg eines Bildes aus der Werkstatt des Malers Rembrandt aus Amsterdam über Polen nach Kuba. Es bietet spannende Einblicke in die jüdischen Gemeinden in Kuba nach dem zweiten Weltkrieg und in Amsterdam Mitte des 17. Jahrhunderts sowie in das Kuba der frühen 2000er Jahre. Dabei ist die Geschichte…
-
Rezension: Thief’s Magic von Trudi Canavan
•
1 Minute Lesezeit
In ihrem Fantasy-Roman erzählt Trudi Canavan zwei Geschichten aus zwei Welten, in denen Magie eine sehr unterschiedliche Rolle spielt. Wir verfolgen die Flucht des Magieschülers Tyen und begleiten die magiebegabte Rielle in einer Welt, in der nur Priester Magie ausüben dürfen. Dabei widmet sich Canavan in erster Linie der Frage nach dem verbotenen und dem…
-
Notizen: Die Unterwerfung von Philipp Blom
•
1 Minute Lesezeit
In seinem Buch „Die Unterwerfung“ zeichnet Phillip Blom die Geschichte der Idee nach, es sei die zentrale Aufgabe des Menschen, sich die Welt zu unterwerfen. Die Grundlagen dieses Narrativs sieht Blom in der Entstehung des Judentums, von wo aus es besonders über das Christentum, Aufklärung, Kolonialismus und wissenschaftliche Revolution in den gegenwärtigen Kapitalismus getragen wurde.…