Buch

  • Mit der weit­eren Ver­bre­itung von „kün­stlich­er Intel­li­genz“ scheint jet­zt auch die Wis­sensar­beit vor ein­er Welle der Automa­tisierung zu ste­hen. Dabei ist diese Entwick­lung keineswegs neu, wie Mat­teo Pasquinel­li in seinem Buch The Eye of the Mas­ter zeigt. Vielmehr ist die Entwick­lung von Com­put­ern und dig­i­tal­en Algo­rith­men ganz eng mit der Organ­i­sa­tion und Arbeit­steilung ver­bun­den –…

  • In dem Roman Neon­grau zeigt Aiki Mira eine faszinierende Zukun­ftswelt, die einige aktuelle Trends kon­se­quent weit­erge­ht: Mit­tler­weile ist nicht nur die Jugend­kul­tur, son­dern die gesamte Gesellschaft bes­timmt von der Gam­ing-Kul­tur. Profi-Gamer sind glob­ale Mega-Stars, die ganze Sta­di­en füllen, wenn sie in Tanks mit Neu­ro-Sub­strat in virtuellen Wel­ten gegeneinan­der antreten. VR spielt auch im All­t­ag der…

  • In seinem Buch Civ­il Uni­ty stellt Shola Richards dar, wie Höflichkeit und Anstand in der Kom­mu­nika­tion ein wichtiges Mit­tel sein kön­nen, um unsere gesellschaftlichen Span­nun­gen zu reduzieren. Das heißt jedoch nicht, dass Missstände dadurch nicht mehr klar ange­sprochen und Kon­flik­te auf der Sachebene nicht mit harten Ban­da­gen aus­ge­tra­gen wer­den dürften. Er kommt dabei in erster…

  • In seinem Roman Zeitzu­flucht entwick­elt der bul­gar­ische Autor Geor­gi Gospodi­nov eine sehr span­nende Idee: Seine Haupt­fig­ur Gustín entwick­elt eine Möglichkeit, Men­schen in gewiss­er Weise in der Zeit zurück­reisen zu lassen, indem man ihnen einen Wohn­raum bietet, der ein­er ver­gan­genen Zeit angepasst ist – mit Möbeln, Pro­duk­ten, Zeitun­gen und auch Nachricht­en aus dieser Zeit. Anfangs als…

  • Regeln durchziehen nicht unsere mod­er­nen Gesellschaften, son­dern sind schon immer eine Grund­lage men­schlichen Zusam­men­lebens. Doch ihr his­torische Bedeu­tung und Inter­pre­ta­tion hat sich im Laufe der Zeit gewan­delt. Diesem Wan­del geht Lor­raine Das­ton in ihrem Buch Rules – A Short His­to­ry of What We Live By nach: Sie schildert unter­schiedliche Arten von Regeln – dicke und…

  • Es kommt nicht wirk­lich oft vor, dass ich ein Spiel tat­säch­lich von Anfang bis zum Ende durch­spiele. Oft fehlen mir Geduld und/oder Zeit. Doch schon das erste Trails in the Sky FC habe ich entsprechend abgeschlossen und jet­zt war auch die Fort­set­zung SC dran – mit knapp 50 Stun­den Spielzeit auch nicht wirk­lich kurz. Beson­ders…

  • Eine span­nende Fort­set­zung des ersten Ban­des Thief‘sMagic, der einen kom­plett neuen Blick auf die Welt bietet.Dabei entwick­elt Cana­van ihre Fig­uren glaub­würdig weit­er und erzählt eine kos­mis­che Geschichte über Macht, Moral und Entschei­dun­gen, die mich als Leser gefes­selt hält und zu keinem Zeit­punkt gelang­weilt hat. Epis­che Fan­ta­sy, wie sie sein soll.

  • Ket­zer ist eine auss­chweifende Geschichte über den Weg eines Bildes aus der Werk­statt des Malers Rem­brandt aus Ams­ter­dam über Polen nach Kuba. Es bietet span­nende Ein­blicke in die jüdis­chen Gemein­den in Kuba nach dem zweit­en Weltkrieg und in Ams­ter­dam Mitte des 17. Jahrhun­derts sowie in das Kuba der frühen 2000er Jahre. Dabei ist die Geschichte…

  • In ihrem Fan­ta­sy-Roman erzählt Tru­di Cana­van zwei Geschicht­en aus zwei Wel­ten, in denen Magie eine sehr unter­schiedliche Rolle spielt. Wir ver­fol­gen die Flucht des Magi­eschülers Tyen und begleit­en die magiebe­gabte Rielle in ein­er Welt, in der nur Priester Magie ausüben dür­fen. Dabei wid­met sich Cana­van in erster Lin­ie der Frage nach dem ver­bote­nen und dem…

  • In seinem Buch „Die Unter­w­er­fung“ zeich­net Phillip Blom die Geschichte der Idee nach, es sei die zen­trale Auf­gabe des Men­schen, sich die Welt zu unter­w­er­fen. Die Grund­la­gen dieses Nar­ra­tivs sieht Blom in der Entste­hung des Juden­tums, von wo aus es beson­ders über das Chris­ten­tum, Aufk­lärung, Kolo­nial­is­mus und wis­senschaftliche Rev­o­lu­tion in den gegen­wär­ti­gen Kap­i­tal­is­mus getra­gen wurde.…