Architektur und Gewalt

In den let­zten Tagen habe ich hier schon mehrfach über Architek­tur geschrieben, ihre Beziehung zur sozialen Welt und auch die Möglichkeit­en der Kon­trolle, die sich aus ihr ergeben.

Jet­zt bin ich passender­weise über einen weit­eren Artikel gestolpert, der ger­ade den let­zten Aspekt noch ein wenig ver­tieft und Architek­tur auch als Medi­um oder Mit­tel der Gewalt inter­pretiert. So schreibt Fer­nan­da Eber­stadt im Euro­pean Review of Books über den israelis­chen Architek­ten Eyal Weiz­man und seine Über­legun­gen zu „foren­sis­ch­er Architek­tur“:

It’s as if you were a doc­tor involved in tor­ture, Weiz­man wrote. The « most basic ges­tures of archi­tec­ture — lines drawn on paper » become « crimes against the land­scape and peo­ple », gen­er­at­ing « social and polit­i­cal harm.»

Dabei ist Weiz­mans Per­spek­tive geprägt durch den Bau israelis­ch­er Sied­lun­gen auf palästi­nen­sis­chem Gebi­et, mit­tler­weile denkt er das The­ma mit sein­er Forschungsagen­tur jedoch deut­lich bre­it­er. Ein beson­ders rel­e­vantes The­ma ist zum Beispiel der deutsche Genozid an den Nama und den Herero. Hier ver­suchen die Wissenschaftler*innen das Leben der bei­den Volks­grup­pen vor diesem Genozid räum­lich zu kartieren und ihm damit eine neue Real­ität zu ver­schaf­fen:

They geolo­cat­ed each rock that appeared on the pho­tographs, each dip in the cliff-face, so they could pin­point now-van­ished vil­lages and Ger­man colo­nial out­posts — and, with help from Herero oral his­to­ri­ans and using 3D com­put­er mod­els, recon­struct this pre-geno­cide life-world.

Durch diese span­nende Mis­chung aus Archäolo­gie (es gibt z. B. auch Arbeit­en zu Jahrtausende-alten ukrainis­chen Städten), foren­sis­ch­er Detek­ti­var­beit sowie dig­i­taler Kartierung und 3D-Mod­el­lierung entste­ht eine Kar­togra­phie abseits der offiziellen und klas­sisch-geo­graphis­chen Kar­togra­phie, die ger­ade den Benachteiligten und den Opfern von Gewalt rück­blick­end eine- wenn auch leise – Stimme geben kann.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert