Selbst

  • Den Kon­flikt zwis­chen Ich und Selb­st kön­nen wir nur dann bei­le­gen, wenn wir ein neues Ver­ständ­nis für die Inter­ak­tion dieser bei­den Aspek­te entwick­eln. Einen spez­i­fis­chen Ansatz ver­fol­gt hier Anto­nio Dama­sio, der dem ratio­nalen Teil unseres Denkens Emo­tio­nen an die Seite stellt, die in seinen Augen eng mit dem Selb­st ver­bun­den sind. Neben die Fak­ten und…

  • Das west­liche Denken ist in hohem Maße geprägt von einem klaren Dual­is­mus zwis­chen der „natür­lichen“ Dimen­sion unseres Denkens und ein­er spez­i­fisch men­schlichen „ratio­nalen“ Dimen­sion. Pla­ton unter­schied zwis­chen einem sterblichen Kör­p­er und ein­er unsterblichen Seele, was dann durch das Chris­ten­tum aufge­grif­f­en und moralisch aufge­laden wer­den kon­nte: Die göt­tliche Seele strebt nach dem Guten, muss dafür aber…

  • Die Ablö­sung religiös­er Glaubenssys­teme, die ohne hin­ter­fragt wer­den zu kön­nen unsere Welt­sicht bes­tim­men, gilt als eine der wichtig­sten Errun­gen­schaften der let­zten Jahrhun­derte. Die Idee der Frei­heit durch­dringt das aufgek­lärte west­liche Denken der­maßen, dass die vol­lkommene Hingabe an eine Reli­gion oder eine Sache vielfach undenkbar erscheint. Doch mit dem Recht, sein Leben frei gestal­ten zu kön­nen,…