Narrative
-
Historische Wissenschaftler werden kulturell überformt
•
4 Minuten Lesezeit
Nicht nur wissenschaftliche Ideen, auch die historischen Forschenden selbst verlieren im Rückblick ihre Realität und entwickeln sich zu Projektionsflächen und zur Grundlage von Erzählungen und Mythen, die nicht mehr viel mit ihnen selbst zu tun haben müssen. Das führt zuerst dazu, dass wir historische Forschende, aber auch andere Personen nicht mehr als Menschen sehen, sondern…
-
Geschichte steht im politischen Interesse
•
2 Minuten Lesezeit
In der Geschichtwissenschaft ist es fast schon eine Binsenweisheit, in der allgemeinen Wahrnehmung der Geschichte wird es aber nicht immer angemessen berücksichtigt: Es gibt nicht die eine wahre Geschichte, sondern immer nur den Blick zurück von einem gewissen Standpunkt aus und auf der Grundlage vorhandener Quellen. Ein schönes Beispiel hierfür liefert J. Draper auf ihrem…
-
Die Macht der Erinnerungen (Strange New Worlds, S02E04)
•
3 Minuten Lesezeit
Wenn ich hier schon die Möglichkeit habe, regelmäßige meine Gedanken zu notieren, sollte ich das vielleicht auch zu den spannenden Ideen und Themen tun, die mir in den fiktiven Geschichten, die ich so konsumiere über den Weg laufen. Den Anfang macht heute die vierte Episode der zweiten Staffel der sehenswerten neuen Star-Trek-Serie „Strange New Worlds“.…
-
Von Statistiken und der Erzählung des globalen Fortschritts
•
10 Minuten Lesezeit
Zahlen sind verführerisch. Wenn sie einmal erhoben und geschrieben sind, erscheinen sie objektiv und unverrückbar. Damit werden sie zu einem Anker in gesellschaftlichen Diskussionen. Sie helfen uns, die Welt zu verstehen. Doch selbst gut gemachte Statistiken müssen immer noch interpretiert werden, damit sie eine Bedeutung bekommen. Wie das schief gehen kann, zeigt ein aktuelles Beispiel…