Kunst

  • KI-Kunst ohne Intention

    In einem aktuellen Essay beschäftigt sich Cory Doc­torow (@plu­ral­is­tic) damit, warum „Kun­st“, die von kün­stlich­er „Intel­li­genz“ erzeugt wird, sich für ihn selt­sam, merk­würdig oder, auf Englisch tre­f­fend, eerie anfühlt. Er zitiert hier maßge­blich Hen­ry Far­rell bzw. Mark Fish­er: „Eeri­ness“ here is defined as „when there is some­thing present where there should be noth­ing, or is…

  • Die Ausstel­lung in der drit­ten Etage der Alten Nation­al­ga­lerie macht deut­lich, wovon die deutsche Kun­st im 19. Jahrhun­dert geprägt war: auf der einen Seite die Ide­al­isierung von Macht und Adel sowie auf der anderen imposante und roman­tisch geprägte Naturgemälde à la Cas­par David Friedrich oder Karl Friedrich Schinkel. Hier eine kleine Auswahl entsprechen­der Gemälde aus…

  • Die Entwick­lung von KI-Tools im Bere­ich der Kun­st – wie z. B. der Bild­gen­er­a­tor Mid­jour­ney oder der Google-Algo­rith­mus Musi­cLM – brin­gen auf den ersten Blick eine gewaltige Demokratisierung der Kun­st: Jede*r wird nun in die Lage ver­set­zt, den eige­nen Gedanken und Gefühlen in ein­er Form Aus­druck zu ver­lei­hen, die als „Kun­st“ wahrgenom­men wer­den kann. Diese…