Hacking

  • Sys­teme von Regeln, die sich hack­en lassen ste­hen nicht isoliert für sich, son­dern sind in ein kom­plex­es Geflecht von anderen Sys­te­men einge­bet­tet – sei es in einem benach­barten Gebi­et oder auch in Beziehung zu über­ge­ord­neten und unter­ge­ord­neten Sys­te­men. Auf jed­er dieser Ebe­nen kann ein Hack anset­zen. So schreibt Bruce Schneier in seinem Buch „A Hacker’s…

  • Das Klis­chee des Hack­ers ist der junge Mann im Hood­ie, der im Keller sein­er Eltern sitzt und sich mit den Starken und Mächti­gen dieser Welt anlegt. Das macht ein­drucksvolle Bilder und entspricht zumin­d­est im let­zten Punkt auf dem Selb­st­bild eines Teils der klas­sis­chen Hack­er-Bewe­gung. Fasst man den Begriff des Hack­ens aber etwas weit­er, bleibt nicht…

  • In seinem neuen Buch „A Hacker’s Mind“ nimmt sich IT-Sicher­heit­sex­perte und Aktivist Bruce Schnei­der dem Begriff und der Bedeu­tung des Hack­ens an. Beson­ders inter­es­sant ist seine Herange­hensweise, weil er das Hack­en nicht in erster Lin­ie als ein Gefahr für elek­tro­n­is­che Infor­ma­tion­ssys­teme ver­ste­ht, son­dern eine wesentlich weit­eres Ver­ständ­nis entwick­elt: Hack­ing tar­gets a sys­tem and turns it…