Fußball
-
Auch Fußballtaktik ist kapitalistisch geprägt
•
3 Minuten Lesezeit
Gerade ist mir ein kurzes Video über die Taktik eines konkreten brasilianischen Vereins über den Weg gelaufen, in dem sich sehr schön zeigt, wie sich im Fußball übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln – und zwar nicht nur im Hinblick auf seine zunehmende Geld-Fixierung: Dabei geht es in erster Linie darum, dass der europäische #Fußball in hohem…
-
Fußball in der Krise?
•
3 Minuten Lesezeit
Fußball als beliebteste Sportart der Welt und Ersatzreligion für hunderttausende Menschen zu bezeichnen ist eine Binsenweisheit. Auch ich war Fußballfan, bin es wahrscheinlich immer noch. Aber das Unbehagen mit dieser diffusen Mischung aus Sport und Unterhaltungsmaschine wächst. Und nicht nur bei mir, der ich als Kind des Ruhrgebiets mit der mythischen Verklärung des Fußballs aufgewachsen…
-
Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt
•
4 Minuten Lesezeit
Zwischen der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich 1998 und der Europameisterschaft 2016 im selben Land lagen nur 18 Jahre. Wie sehr sich die Idee einer grenzenlosen Welt seitdem verändert hat, lässt sich am Vergleich der beiden offiziellen WM-/EM-Songs erkennen: Der Song der WM 1998 kommt von den britischen Musikern Dario G und ist unter dem Titel „Carnaval…
-
Wenn Mythen Identität stiften: Fußball im Ruhrgebiet
•
7 Minuten Lesezeit
Es gibt keine Region in Deutschland, die so sehr mit Fußball verbunden wird, wie das Ruhrgebiet. Mit Borussia Dortmund und Schalke 04 finden sich hier erfolgreiche Spitzenvereine ebenso wie mit dem MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen Traditionsvereine, die aktuell eine schwere Zeit durchmachen. Fußball ist so sehr im Ruhrgebiet verankert, dass der Puls mancher Städte…