Fußball

  • Ger­ade ist mir ein kurzes Video über die Tak­tik eines konkreten brasil­ian­is­chen Vere­ins über den Weg gelaufen, in dem sich sehr schön zeigt, wie sich im Fußball über­greifende gesellschaftliche Entwick­lun­gen wider­spiegeln – und zwar nicht nur im Hin­blick auf seine zunehmende Geld-Fix­ierung: Dabei geht es in erster Lin­ie darum, dass der europäis­che #Fußball in hohem…

  • Fußball in der Krise?

    Fußball als beliebteste Sportart der Welt und Ersatzre­li­gion für hun­dert­tausende Men­schen zu beze­ich­nen ist eine Bin­sen­weisheit. Auch ich war Fußball­fan, bin es wahrschein­lich immer noch. Aber das Unbe­ha­gen mit dieser dif­fusen Mis­chung aus Sport und Unter­hal­tungs­mas­chine wächst. Und nicht nur bei mir, der ich als Kind des Ruhrge­bi­ets mit der mythis­chen Verk­lärung des Fußballs aufgewach­sen…

  • Zwis­chen der Fußball­welt­meis­ter­schaft in Frankre­ich 1998 und der Europameis­ter­schaft 2016 im sel­ben Land lagen nur 18 Jahre. Wie sehr sich die Idee ein­er gren­zen­losen Welt seit­dem verän­dert hat, lässt sich am Ver­gle­ich der bei­den offiziellen WM-/EM-Songs erken­nen: Der Song der WM 1998 kommt von den britis­chen Musik­ern Dario G und ist unter dem Titel „Car­naval…

  • Es gibt keine Region in Deutsch­land, die so sehr mit Fußball ver­bun­den wird, wie das Ruhrge­bi­et. Mit Borus­sia Dort­mund und Schalke 04 find­en sich hier erfol­gre­iche Spitzen­vere­ine eben­so wie mit dem MSV Duis­burg und Rot-Weiss Essen Tra­di­tionsvere­ine, die aktuell eine schwere Zeit durch­machen. Fußball ist so sehr im Ruhrge­bi­et ver­ankert, dass der Puls manch­er Städte…