Enshittification

  • Ein Beispiel dafür, wie Com­put­er­pro­gramme immer schlechter wer­den, sind mod­erne Pro­gramme zur Textver­ar­beitung. Der reine Akt des Schreibens wird hier ständig unter­brochen und durch kon­tinuier­liche Irri­ta­tion erschw­ert: What start­ed as sim­ple dig­i­tal writ­ing tools have evolved into com­plex ecosys­tems of noti­fi­ca­tions, sug­ges­tions, and “help­ful” fea­tures that often inter­rupt rather than enhance the writ­ing flow. Quellen…

  • Wenn Online-Plat­tfor­men zwis­chen Nach­frage und Ange­bot ver­mit­teln, übernehmen sie eine Funk­tion, die son­st oft ein Markt erfüllt. Mit aus­re­ichen­der Zen­tral­isierung kön­nen sie ein regel­recht­es Monopol auf die Aufmerk­samkeit ihrer Nutzer*innen erricht­en, das sie dann in ihrem Inter­esse aus­nutzen. Auch gerecht­fer­tigten Gewin­nen aus ein­er mark­t­för­mi­gen Tätigkeit wer­den dann Monopol­ren­diten aus der Kon­trolle über einen knap­pen Pro­duk­tions­fak­tor.…

  • Beim Blick auf die dys­funk­tionale Rolle, die die großen Online-Plat­tfor­men spie­len, geht es ger­ade in Deutsch­land meist um das The­ma Daten­schutz und Daten­miss­brauch. Der Kerngedanke dahin­ter ist, dass die Plat­tfor­men unangemessen viele Dat­en über ihre Nutzer*innen sam­meln und daraus einen unfairen Mark­tvorteil gewin­nen. In ihrem Paper Algo­rith­mic Atten­tion Rents: A the­o­ry of dig­i­tal plat­form mar­ket…