Architektur
-
Im Abgeordnetenhaus gibt es eine Treppe die Kommunikation möglich macht
•
1 Minute Lesezeit
Architektur bestimmt unter anderem darüber, welche Kommunikation unauffällig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspartner zu gelangen. Gerade in kritischen Phasen kann Unauffälligkeit sehr relevant sein: Die Hintertreppe zwischen SPD und CDU kommt in keiner Architekturzeitschrift vor. Sie ist ziemlich profan, eine Betontreppe hinter einer Glasfront. Von der Spree…
-
Architektur und Gewalt
•
3 Minuten Lesezeit
In den letzten Tagen habe ich hier schon mehrfach über Architektur geschrieben, ihre Beziehung zur sozialen Welt und auch die Möglichkeiten der Kontrolle, die sich aus ihr ergeben. Jetzt bin ich passenderweise über einen weiteren Artikel gestolpert, der gerade den letzten Aspekt noch ein wenig vertieft und Architektur auch als Medium oder Mittel der Gewalt…
-
Von Volksbedarf und Volksgeschichte
•
5 Minuten Lesezeit
Eines der Mottos der Bauhaus-Gestaltung war der kurze Satz „Volksbedarf statt Luxusbedarf“. Zufälligerweise klingt dieses Motto auch wie eine sozialistische Parole, sodass es kein Wunder ist, dass das Bauhaus die Planungen zum Wiederaufbau in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der frühen DDR prägte. An zentralen Stellen in den Ministerien in Berlin ebenso wie in den…
-
Open Source in der Architektur
•
4 Minuten Lesezeit
Auch wenn ich eigentlich keinen direkten Bezug zur Architektur habe, stoße ich doch immer wieder auf diese Disziplin, wenn ich mich durch meine Themen bewege. Das liegt vermutlich in erster Linie daran, dass die Architektur letztendlich eine Manifestation sozialer Praxis und sozialer Beziehungen ist, die wiederum im Kern meiner Herzensdisziplin, der Soziologie, stehen. Die Soziologie…