Architektur

  • Architek­tur bes­timmt unter anderem darüber, welche Kom­mu­nika­tion unauf­fäl­lig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspart­ner zu gelan­gen. Ger­ade in kri­tis­chen Phasen kann Unauf­fäl­ligkeit sehr rel­e­vant sein: Die Hin­tertreppe zwis­chen SPD und CDU kommt in kein­er Architek­turzeitschrift vor. Sie ist ziem­lich pro­fan, eine Beton­treppe hin­ter ein­er Glas­front. Von der Spree…

  • Architektur und Gewalt

    In den let­zten Tagen habe ich hier schon mehrfach über Architek­tur geschrieben, ihre Beziehung zur sozialen Welt und auch die Möglichkeit­en der Kon­trolle, die sich aus ihr ergeben. Jet­zt bin ich passender­weise über einen weit­eren Artikel gestolpert, der ger­ade den let­zten Aspekt noch ein wenig ver­tieft und Architek­tur auch als Medi­um oder Mit­tel der Gewalt…

  • Eines der Mot­tos der Bauhaus-Gestal­tung war der kurze Satz „Volks­be­darf statt Luxus­be­darf“. Zufäl­liger­weise klingt dieses Mot­to auch wie eine sozial­is­tis­che Parole, sodass es kein Wun­der ist, dass das Bauhaus die Pla­nun­gen zum Wieder­auf­bau in der Sow­jetis­chen Besatzungszone (SBZ) bzw. der frühen DDR prägte. An zen­tralen Stellen in den Min­is­te­rien in Berlin eben­so wie in den…

  • Auch wenn ich eigentlich keinen direk­ten Bezug zur Architek­tur habe, stoße ich doch immer wieder auf diese Diszi­plin, wenn ich mich durch meine The­men bewege. Das liegt ver­mut­lich in erster Lin­ie daran, dass die Architek­tur let­z­tendlich eine Man­i­fes­ta­tion sozialer Prax­is und sozialer Beziehun­gen ist, die wiederum im Kern mein­er Herzens­diszi­plin, der Sozi­olo­gie, ste­hen. Die Sozi­olo­gie…