Europa wurde mächtig, weil es im entscheidenden Moment keine Konkurrenz gab

Beim Blick auf die glob­ale Geschichte stellt sich immer wieder die Frage, warum ger­ade dieser kleine Wurm­fort­satz im west­lichen Asien es in kurz­er Zeit schaffte, sich einen großen Teil der Welt zu unter­w­er­fen und in den eige­nen Dienst zu stellen. Philipp Blom bietet hier­für in seinem Buch „Unter­w­er­fung“ eine ein­fache Erk­lärung, die wenig mit irgen­dein­er Art sys­tem­a­tis­ch­er Über­legen­heit oder Vorteil zu tun hat.

Zu dem Zeit­punkt, an dem die europäis­chen Reiche hochseefähige Schiffe entwick­el­ten und mil­itärisch wie organ­isatorisch in die Lage kamen, größere Flot­ten und Armeen aufzustellen, gab es glob­al ein­fach keine Macht, die ihnen auf den Welt­meeren Konkur­renz machen kon­nte oder wollte. Grund­sät­zlich wären hier in erster Lin­ie Chi­na und das Osman­is­che Reich infrage gekom­men, aus unter­schiedlichen Grün­den stell­ten sie sich Europa nicht ent­ge­gen:

Die Macht des Osman­is­chen Reichs basierte in hohem Maße auf der Kon­trolle über den Han­del im Mit­telmeer. Dieser wurde jedoch für Europa immer weniger wichtig, nach­dem die eige­nen Schiffe den afrikanis­chen Kon­ti­nent umfahren kon­nten und direkt selb­st mit dem ost- und südostasi­atis­chen Raum han­deln kon­nten. Das Osman­is­che Reich hat­te zu dieser Zeit hinge­gen nur einen einzi­gen Hochsee­hafen in Aden, der weit weg zum Zen­trum lag und mil­itärisch nur schw­er zu vertei­di­gen war.

Chi­na hinge­gen hat­te noch zu Beginn des 15. Jahrhun­derts mit den Schatzreisen des Zheng He ein­drucksvoll seine Seemacht unter Beweis gestellt, die Han­del­swege sowie Han­del­sknoten Asiens kon­trol­liert und von vie­len anderen Herrsch­ern Trib­ut einge­fordert. Innen­poli­tis­che Span­nun­gen und Kon­flik­te führten dann jedoch dazu, dass Chi­na dieses Pro­jekt von jet­zt auf gle­ich ein­stellte und sich auf sein beste­hen­des Reich konzen­tri­erte. So wurde der Weg frei für Europa und seine Vorherrschaft, die (noch?) bis heute andauert.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert