Notiz
-
Adios Spotify, hallo Qobuz (Raus aus den Monopolen)
•
2 Minuten Lesezeit
Neben #Spotify gab es schon immer andere Streaming-Dienste, mit einem ähnlichen Musik-Angebot, die aber in Sachen App-Komfort, Integrationen und auch Empfehlungsalgorithmen nicht mithalten konnten. Vor mehr als einem Jahr bin ich aber über den französischen Anbieter Qobuz gestolpert, der in erster Linie mit hoher Audioqualität wirbt. Die ist für mich aber gar nicht so entscheidend…
-
Raus aus den Monopolen
•
2 Minuten Lesezeit
In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Dominanz (meist) amerikanischer Monopolisten diversen Märkten nicht guttut: von der Suche (Google) über die Büroarbeit (Microsoft) bis hin zu Musik (Spotify), Hörbüchern (Audible), eBooks (Kindle) und Sozialen Medien (Twitter, Facebook/Instagram, YouTube und TikTok). Alle haben sie mittlerweile das durchlaufen, was Cory Doctorow Enshittification nennt: Dieser…
-
Kritik als Strategie
•
5 Minuten Lesezeit
In der Öffentlichkeitsarbeit gibt es das alte Credo „Es gibt keine schlechte Aufmerksamkeit“. In der letzten Zeit sind mir im Zusammenhang mit dem Thema „KI“ sogar zwei Mechanismen aufgefallen, bei denen ehrliche Kritik einen positiven Effekt für das Kritisierte haben können: Critihype Gerade am Anfang der „neuen Generation“ öffentlich verfügbarer KI-Tools gab es eine große…
-
Analoges Schreiben statt digitalem Wischen
•
2 Minuten Lesezeit
Auch oder gerade weil ich im Alltag mittlerweile fast nur noch digital unterwegs bin – Homeoffice, eBooks, digitale Comics und Mangas, Serien und Musik-Streaming, digitale Notizen – suche ich immer wieder nach Wegen, meinen Alltag ein wenig analoger zu gestalten. Gerade das reflektive Schreiben à la Tagebuch schien mir da immer ein guter Kandidat, aber…
-
Freiheit im Kapitalismus existiert für viele nur auf dem Papier
•
1 Minute Lesezeit
Die Rhetorik der Freiheit des Kapitalismus ist für viele Menschen letztlich nicht real erlebbar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kommuniziert wird. Hier haben wir mal wieder den Konflikt zwischen der juristischen Realität und der Welt: Aus der rein formalen Freiheit in arbeitsteilig organisierten Marktgesellschaften resultiert so der Widerspruch, de jure frei zu sein, aber…
-
Kapitalismus verspricht Selbstwirksamkeit, begrenzt sie aber
•
1 Minute Lesezeit
Ein zentrales Versprechen demokratisch-kapitalistischer Systeme ist die (formale) Möglichkeit für einzelne Personen, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und bei der Gestaltung der Gesellschaft mitzusprechen. Dabei stellt sich von vornherein die Frage, inwieweit dieses Versprechen überhaupt einlösbar ist, faktisch wird es auf jeden Fall nicht realisiert. Individuen sind in spätmodernen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilemma…
-
Aktuelle Zeit kann keine großen Fortschrittsprojekte mehr umsetzen
•
1 Minute Lesezeit
In einer telelogischen Welt ist die Menschheit zum Fortschritt verdammt. In der Theologie Peter Thiels sind dazu große Projekte nötig, zu denen wir aktuell aber nicht in der Lage sind, weil wir uns in gesellschaftspolitischem Klein-Klein verheddern: Um nicht zurückzufallen, sind große Ziele unverzichtbar, wie es sie einst in den USA gab: das Manhattan-Projekt zur…
-
Ideal der Bildung war schon vor ChatGPT kaputt
•
1 Minute Lesezeit
Auch wenn wir jetzt ChatGPT dafür verantwortlich machen, dass Studierende nicht mehr in erster Linie lernen, sondern jede mögliche Abkürzung nehmen, um Prüfungen gut zu bestehen, war das Ideal der Bildung um der persönlichen Entwicklung willen schon vorher zerstört. The ideal of college as a place of intellectual growth, where students engage with deep, profound…
-
Im Abgeordnetenhaus gibt es eine Treppe die Kommunikation möglich macht
•
1 Minute Lesezeit
Architektur bestimmt unter anderem darüber, welche Kommunikation unauffällig möglich ist und wer durch öffentliche Räume gehen muss, um zu seinem Gesprächspartner zu gelangen. Gerade in kritischen Phasen kann Unauffälligkeit sehr relevant sein: Die Hintertreppe zwischen SPD und CDU kommt in keiner Architekturzeitschrift vor. Sie ist ziemlich profan, eine Betontreppe hinter einer Glasfront. Von der Spree…
-
KI reduziert komplexe Welt auf Kategorien, die Computer verstehen
•
1 Minute Lesezeit
Damit Computer ihre Arbeit tun können, sind sie darauf angewiesen, klar definierte Daten zu bekommen. Die echte Welt ist allerdings komplex und Abstraktion aufwendig. Klassifizierende KI erscheint hier als wirksamer Adapter. Discriminative AI turns the complex and contradictory, the wild and weird world of physics and chemistry and people into simple data. It is the…