KI

Lesenotiz

12. Februar 2025

KI am Arbeitsplatz erzeugt Belastung und Stress

Kaum gab es ein einfach verfügbares und umfangreich trainiertes „Large Language Model“, überschlugen sich die Meldungen und Versprechungen über Künstliche Intelligenz – wie sie uns Arbeit abnehmen würde und die Wirtschaft revolutionieren. Doch nach zwei Jahren ist von diesen Versprechungen nicht mehr allzu viel übrig. So zeigt eine Umfrage in den USA:

Lesenotiz

08. Februar 2025

Drei Typen von Algorithmen

„Algorithmus“ ist mittlerweile einer der wichtigsten Begriffe geworden, wenn wir über den Einfluss von Technologie auf unsere Gesellschaft nachdenken. Dabei wird der Begriff selbst jedoch selten direkt thematisiert und bleibt auch in seiner Verwendung unklar und nicht wirklich definiert. Dadurch geht verloren, dass es nicht nur die fast schon mythisch verklärten Algorithmen der Sozialen Medien und der KI gibt.

Lesenotiz

19. Dezember 2024

KI-Trainingsdaten verändern englische Sprache und wirken dadurch rassistisch

Die Sprache der „künstlichen Intelligenz“ ist (aktuell?) Englisch. Doch nicht irgendein Englisch. Vielmehr sind die Produkte der KI geprägt von dem Englisch, das im Trainingsprozess genutzt wird. Der Guardian berichtet nun, dass hier ein spezieller Mechanismus am Werk ist, der letztlich mal wieder auf rassistischer Ausbeutung basiert und rassistische Strukturen reproduziert.

Lesenotiz

28. November 2024

Algorithmen ersetzen Paradigmen als dominante Form von „Regeln“

Auf den ersten Blick scheint uns der Begriff „Regel“ relativ klar zu sein. Doch in ihrem Buch Rules: A Short History of What We Live By zeigt die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston auf, dass wir hier mindestens drei Bedeutungen unterscheiden müssen. Zudem hat sich auch die Gewichtung dieser drei Ebenen verändert:

Lesenotiz

30. Oktober 2024

KI verhindert Lernen und zerstört Kompetenz

Die Kunst ist ein Bereich, in dem man besonders gut über die Unterschiede zwischen menschengemachten und maschinell generierten Artefakten nachdenken kann.

Lesenotiz

28. Oktober 2024

Dem Kapitalismus reicht Mittelmaß

Die Mittelmäßigkeit der KIs bedient genau die Mittelmäßigkeit, an die wir uns im Kapitalismus gewöhnt haben, und ist bei den vielen Bullshit Jobs im Grunde auch schon fast egal.

Lesenotiz

24. Juli 2024

KI-Kunst ohne Intention

In einem aktuellen Essay beschäftigt sich Cory Doctorow (@pluralistic) damit, warum „Kunst“, die von künstlicher „Intelligenz“ erzeugt wird, sich für ihn seltsam, merkwürdig oder, auf Englisch treffend, eerie anfühlt.

Lesenotiz

12. Dezember 2023

Intelligenz und Bewusstsein sind getrennte Phänomene

Nimmt man Bewusstsein und Intelligenz als getrennte Phänomene ernst, kann man das eine ohne das andere denken.

Lesenotiz

08. Dezember 2023

KI wird den Fachkräftemangel nicht beheben

Auch wenn die Politik darauf setzt, wird KI den Fachkräftemangel kaum beheben. Zumindest nicht, wenn das zweite Ziel der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Entlastung ebenfalls erreicht werden soll.

Lesenotiz

12. November 2023

Intelligenz bei Tieren und Maschinen

Ich habe den Eindruck, maschinelle und tierische Intelligenz nach unterschiedlichen Maßstäben zu bewerten. Wie lassen sie sich zusammen bringen?

Lesenotiz

25. Oktober 2023

KI lindert Symptome, löst aber keine Probleme

Der Einsatz von „KI“ dient in zahlreichen Bereichen in erster Linie dazu, Symptome abzuschwächen, um nicht die eigentlichen Probleme lösen zu müssen.

Lesenotiz

16. Juni 2023

Form, Inhalt und „KI“

Die Diskussion um „künstliche Intelligenz“ hat gerade erst wirklich angefangen. Mit der Zuschreibung von Intelligenz und der Frage nach der aggressiven Grundhaltung gegenüber der Welt habe ich zwei Aspekte bereits angesprochen, ein dritter Aspekt ist der Vorrang von Form gegenüber Inhalt:

Lesenotiz

05. Juni 2023

Von Erwartungen und Intelligenz

Dieses Jahr kann ich leider mal wieder nicht auf der re:publica in Berlin sein. Doch glücklicherweise kann man viele der interessanten Ideen und Themen, die dort diskutiert werden, auch vom heimischen Schreibtisch verfolgen.

Lesenotiz

16. April 2023

LLM denken nicht, sie rechnen

Sich selbst zu googlen ist mittlerweile ja schon fast eine Notwendigkeit. #ChatGPT nach Informationen über sich selbst zu fragen, kann hingegen zu etwas verstörenden Ergebnissen führen. So schreibt der Bot nach der entsprechenden Frage von Alexander Hanff:

Lesenotiz

24. Februar 2023

Das Gespenst des ChatGPT

Die Euphorie rund um das neue „KI“-System #ChatGPT ist groß: Hoffnungen auf eine wahre künstliche Intelligenz erhalten neuen Schwung. Journalistinnen und andere Autorinnen fühlen sich berufen, über das Ende diverser Jobs zu spekulieren und generell ist – mal wieder – die Rede von einer Zeitenwende.