Software

  • In gesellschaftlichen Debat­ten disku­tieren wir immer häu­figer über Grup­pen und Typen von Tech­nolo­gien. Wenn man genau hin­schaut, wird jedoch deut­lich, dass diese Abgren­zung nicht auf tech­nol­o­gis­chen Kri­te­rien basiert, son­dern sich aus einem spez­i­fis­chen poli­tisch-kul­turellen Blick ergibt: I don’t think it takes a par­tic­u­lar­ly sharp mind to under­stand that the coali­tions against FRT, against pre­dic­tive polic­ing,…

  • Bei der Lek­türe von Team Topolo­gies ist mir aufge­fall­en, dass es mit­tler­weile Teil des Sys­tems ist, dass Soft­ware sich kon­tinuier­lich und in immer engeren Zyklen verän­dert. Ger­ade das hier vorgeschla­gene Sys­tem set­zt darauf, dass viele klein­teilige Teams möglichst wenig miteinan­der inter­agieren, um eine schnelle Iter­a­tion zu ermöglichen. Durch diese schnelle Iter­a­tion wird es auf Nutzer­seite…

  • Ein Beispiel dafür, wie Com­put­er­pro­gramme immer schlechter wer­den, sind mod­erne Pro­gramme zur Textver­ar­beitung. Der reine Akt des Schreibens wird hier ständig unter­brochen und durch kon­tinuier­liche Irri­ta­tion erschw­ert: What start­ed as sim­ple dig­i­tal writ­ing tools have evolved into com­plex ecosys­tems of noti­fi­ca­tions, sug­ges­tions, and “help­ful” fea­tures that often inter­rupt rather than enhance the writ­ing flow. Quellen…

  • Gute Software kostet mehr

    „Bil­liges“ Geld und die Möglichkeit, Dat­en und Wer­be­plätze zu ver­mark­ten, verz­er­ren den Markt für Soft­ware. Sie ermöglichen es, Pro­gramme anzu­bi­eten, die für die Benutzer*innen auf den ersten Blick kosten­los erscheinen, deren Nachteile sich aber erst im Laufe der Zeit zeigen. Und dies meist nicht direkt, son­dern – wie Cory Doc­torow es so schön beschreibt –…