Software
-
Wir klassifizieren Technologie nach sozialen Kriterien
•
1 Minute Lesezeit
In gesellschaftlichen Debatten diskutieren wir immer häufiger über Gruppen und Typen von Technologien. Wenn man genau hinschaut, wird jedoch deutlich, dass diese Abgrenzung nicht auf technologischen Kriterien basiert, sondern sich aus einem spezifischen politisch-kulturellen Blick ergibt: I don’t think it takes a particularly sharp mind to understand that the coalitions against FRT, against predictive policing,…
-
Immer schnellere Veränderung von Software Teil des Systems
•
1 Minute Lesezeit
Bei der Lektüre von Team Topologies ist mir aufgefallen, dass es mittlerweile Teil des Systems ist, dass Software sich kontinuierlich und in immer engeren Zyklen verändert. Gerade das hier vorgeschlagene System setzt darauf, dass viele kleinteilige Teams möglichst wenig miteinander interagieren, um eine schnelle Iteration zu ermöglichen. Durch diese schnelle Iteration wird es auf Nutzerseite…
-
Moderne Schreibprogramme behindern kreativen Ausdruck
•
1 Minute Lesezeit
Ein Beispiel dafür, wie Computerprogramme immer schlechter werden, sind moderne Programme zur Textverarbeitung. Der reine Akt des Schreibens wird hier ständig unterbrochen und durch kontinuierliche Irritation erschwert: What started as simple digital writing tools have evolved into complex ecosystems of notifications, suggestions, and “helpful” features that often interrupt rather than enhance the writing flow. Quellen…
-
Gute Software kostet mehr
•
2 Minuten Lesezeit
„Billiges“ Geld und die Möglichkeit, Daten und Werbeplätze zu vermarkten, verzerren den Markt für Software. Sie ermöglichen es, Programme anzubieten, die für die Benutzer*innen auf den ersten Blick kostenlos erscheinen, deren Nachteile sich aber erst im Laufe der Zeit zeigen. Und dies meist nicht direkt, sondern – wie Cory Doctorow es so schön beschreibt –…