Qualität
-
Immer schnellere Veränderung von Software Teil des Systems
•
1 Minute Lesezeit
Bei der Lektüre von Team Topologies ist mir aufgefallen, dass es mittlerweile Teil des Systems ist, dass Software sich kontinuierlich und in immer engeren Zyklen verändert. Gerade das hier vorgeschlagene System setzt darauf, dass viele kleinteilige Teams möglichst wenig miteinander interagieren, um eine schnelle Iteration zu ermöglichen. Durch diese schnelle Iteration wird es auf Nutzerseite…
-
Wir müssen gegen Software und das Internet kämpfen
•
2 Minuten Lesezeit
Cory Doctorow hat mit der Idee der Enshittification ein schönes Bild geschaffen, um zu analysieren, warum Plattformen wie Amazon oder Spotify für Kund*innen wie Anbieter immer schlechter werden. In seinem Newsletter geht Ed Zitron jetzt noch etwas weiter und beschreibt den kontinuierlichen Kampf, in dem wir uns mit „dem Internet“ und den Programmen, die viele…
-
Unsere technologische Infrastruktur ist fragil
•
2 Minuten Lesezeit
Im Sommer 2024 setzte ein Bug in der Software Crowd Strike weltweit unzählige Server außer Gefecht und legte damit unter anderem den globalen Flugverkehr lahm. Für Ed Zitron ist dieses Ereignis ein weiteres Zeichen für den grundlegenden Denkfehler, dem die Technologiebranche insbesondere im Silicon Valley unterliegt: Every problem you see is a result of a…
-
KI verhindert Lernen und zerstört Kompetenz
•
4 Minuten Lesezeit
Die Kunst ist ein Bereich, in dem man besonders gut über die Unterschiede zwischen menschengemachten und maschinell generierten Artefakten nachdenken kann. Dies tut Ted Chiang mal wieder auf seine unnachahmlich pointierte Weise in seinem relativ neuen Artikel Why A.I. Isn’t Going to Make Art. Er schließt dabei unmittelbar an die Argumente an, die ich hier…
-
Dem Kapitalismus reicht Mittelmaß
•
3 Minuten Lesezeit
In der Diskussion um die Qualität der Ergebnisse von Large Language Models ist eines der zentralen Argumente der Kritiker die unzureichende Zuverlässigkeit, die fehlende Qualität und die Gleichförmigkeit der Ergebnisse. An dieser Stelle kann und will ich auch gar nicht widersprechen – das grundlegende Funktionsprinzip dieser Algorithmen ist es, Muster aus alten Daten auf neue…
-
Kapitalismus sorgt nicht für Qualität von Konsumgütern
•
2 Minuten Lesezeit
In seinem Krautreporter-Artikel „Warum Produkte in anderen Ländern oft besser sind“ wirft Gabriel Yoran nicht nur interessante Gedanken zu einem Europäschen Konsumerlebnis auf, sondern formuliert auch pointiert allgemeine Beobachtungen zur Qualität von Konsumgütern in den verschiedenen Ländern. Er beginnt dabei mit dem Punkt, dass die Dynamiken und Anreize der entsprechenden Märkte nicht dazu führen, dass…
-
Gute Software kostet mehr
•
2 Minuten Lesezeit
„Billiges“ Geld und die Möglichkeit, Daten und Werbeplätze zu vermarkten, verzerren den Markt für Software. Sie ermöglichen es, Programme anzubieten, die für die Benutzer*innen auf den ersten Blick kostenlos erscheinen, deren Nachteile sich aber erst im Laufe der Zeit zeigen. Und dies meist nicht direkt, sondern – wie Cory Doctorow es so schön beschreibt –…