Gender

  • Nach­dem Frauen lange Zeit an US-amerikanis­chen Hochschulen mas­siv unter­repräsen­tiert waren, machen sie mit­tler­weile gut 60 Prozent der eingeschriebe­nen Studieren­den aus. (In Deutsch­land lässt sich diese Entwick­lung aktuell nicht beobacht­en, hier machen Frauen rund 51 Prozent der eingeschriebe­nen Studieren­den aus.) Die Gründe hier­für sind vielfältig, wie Celeste Davis in ihrem Newslet­ter beschreibt: von dem höheren Anteil…

  • Auf den ersten Blick mag es absurd klin­gen, aber selb­st der Kampf gegen die Kli­makatas­tro­phe wird maßge­blich von Erwartun­gen an geschlechtliche Iden­tität geprägt. Und durch klas­sis­che Bilder von „Männlichkeit“ erschw­ert. Aufmerk­sam gewor­den bin ich darauf in dem sehr sehenswerten Video von Git­temary Johansen: how envi­ron­men­tal­ism became „women’s work“ // tox­ic mas­culin­i­ty and the eco gen­der…

  • Ein Rück­blick auf ein gut 20 Jahre altes Com­put­er­spiel ist nicht unbe­d­ingt der Ort, an dem man tiefe Gedanken über Gen­deri­den­tität und ‑aus­druck erwarten würde. Doch der Artikel Bar­bie Horse Adven­tures Rid­ing Camp helped me nav­i­gate the dread­ed Pink Aisle von Amelia Zoll­ner hat mich genau dazu gebracht. Die Autorin beschreibt ihr 7‑jähriges Ich als…

  • Dass Män­ner und Frauen in unser­er Gesellschaft unter­schiedlich behan­delt wer­den, ist mit­tler­weile glück­licher­weise unum­strit­ten. Einen ganz beson­deren Blick auf diese Unter­schiede haben trans­sex­uelle Men­schen, die in ihrem Leben bei­de Seit­en am eige­nen Leibe erfahren. Tara Bahram­pour hat für einen Artikel in der Wash­ing­ton Post – Cross­ing the Divide – mit vier sehr unter­schiedlichen (Trans-)Männern darüber…