Demokratie

  • Ein zen­trales Ver­sprechen demokratisch-kap­i­tal­is­tis­ch­er Sys­teme ist die (for­male) Möglichkeit für einzelne Per­so­n­en, ihrer Stimme Gehör zu ver­schaf­fen und bei der Gestal­tung der Gesellschaft mitzus­prechen. Dabei stellt sich von vorn­here­in die Frage, inwieweit dieses Ver­sprechen über­haupt ein­lös­bar ist, fak­tisch wird es auf jeden Fall nicht real­isiert. Indi­viduen sind in spät­mod­er­nen Gesellschaften in diesem Sinne einem Dilem­ma…

  • In ein­er telel­o­gis­chen Welt ist die Men­schheit zum Fortschritt ver­dammt. In der The­olo­gie Peter Thiels sind dazu große Pro­jek­te nötig, zu denen wir aktuell aber nicht in der Lage sind, weil wir uns in gesellschaft­spoli­tis­chem Klein-Klein ver­hed­dern: Um nicht zurück­z­u­fall­en, sind große Ziele unverzicht­bar, wie es sie einst in den USA gab: das Man­hat­tan-Pro­jekt zur…

  • Bürg­er­räte wer­den immer mal wieder disku­tiert, wenn es darum geht, die Bürger*innen stärk­er in die Poli­tik einzu­binden und Poli­tik in Bere­ichen zu machen, die im klas­sis­chen poli­tis­chen Geschäft nur schw­er zu bear­beit­en sind – etwa der Kli­maschutz. Dawn Nak­a­gawa und Mar­jan Ehsas­si zeigen in ihrem Essay Putting The Pub­lic Back In Pub­lic Pol­i­cy am Beispiel…