Bauhaus

  • Eines der Mot­tos der Bauhaus-Gestal­tung war der kurze Satz „Volks­be­darf statt Luxus­be­darf“. Zufäl­liger­weise klingt dieses Mot­to auch wie eine sozial­is­tis­che Parole, sodass es kein Wun­der ist, dass das Bauhaus die Pla­nun­gen zum Wieder­auf­bau in der Sow­jetis­chen Besatzungszone (SBZ) bzw. der frühen DDR prägte. An zen­tralen Stellen in den Min­is­te­rien in Berlin eben­so wie in den…

  • Gestern schrieb ich von der gefährlichen Verquick­ung zwis­chen dem Glauben in die Tech­nolo­gie und ihre Fähigkeit, Gesellschaft zu gestal­ten auf der einen Seite und dem fanatis­chen Willen, die Welt nach den eige­nen Vorstel­lun­gen gestal­ten zu müssen. Dieses Phänomen ist jedoch (lei­der) nicht nur his­torisch – zum Beispiel in der Span­nung zwis­chen Bauhaus und Nation­al­sozial­is­mus –…

  • Ein paar Jahre lang war ich regelmäßig in Weimar und jedes Mal auch ein paar Stun­den im dor­ti­gen – mit­tler­weile umge­zo­ge­nen – Bauhaus-Muse­um. Die Ausstel­lung und der her­vor­ra­gende Audio­gu­ide ver­mit­tel­ten mir eine tiefe Fasz­i­na­tion mit der Kom­bi­na­tion aus kün­st­lerisch­er Frei­heit und handw­erk­lich­er Strenge, die gle­ichzeit­ig sehr prag­ma­tisch auf die Nüt­zlichkeit der gestal­teten Objek­te aus­gerichtet war.…