Gesellschaftliche Hacks können auf sehr unterschiedlichen Ebenen ansetzen

Sys­teme von Regeln, die sich hack­en lassen ste­hen nicht isoliert für sich, son­dern sind in ein kom­plex­es Geflecht von anderen Sys­te­men einge­bet­tet – sei es in einem benach­barten Gebi­et oder auch in Beziehung zu über­ge­ord­neten und unter­ge­ord­neten Sys­te­men. Auf jed­er dieser Ebe­nen kann ein Hack anset­zen. So schreibt Bruce Schneier in seinem Buch „A Hacker’s Mind“:

Now imag­ine some­one who wants to pay less tax. Most obvi­ous­ly, they can hack the tax code and find new loop­holes. But if they have the pow­er and influ­ence, they can also go up a lev­el and hack the leg­isla­tive process used to cre­ate the tax code. Or they can go up anoth­er lev­el and hack the rule-mak­ing process used to imple­ment the leg­is­la­tion, or the appro­pri­a­tions process, so the tax­a­tion author­i­ties don’t have enough staff to con­duct tax audits. (Hack­ing the enforce­ment process is anoth­er way to sub­vert the intent of a sys­tem.) They can go up three lev­els and hack the polit­i­cal process used to elect the leg­is­la­tors. They can go up four lev­els and hack the media ecosys­tem used to dis­cuss the polit­i­cal process­es. Or they can go up five lev­els and hack the cog­ni­tive process­es pro­voked by the media ecosys­tem used to dis­cuss the polit­i­cal process­es that elect the leg­is­la­tors that cre­ate the tax code that opens or clos­es loop­holes. They can even go down one lev­el and find vul­ner­a­bil­i­ties and exploits in a tax prepa­ra­tion pro­gram.

Hier wird auch nochmal deut­lich, warum Hack­ing ein pro­bates Mit­tel ist, um beste­hende Macht­struk­turen zu ver­fes­ti­gen: Die notwendi­gen Ebe­nen­sprünge sind nicht jedem möglich und um ihre Kom­plex­ität beherrschen und aus­nutzen zu kön­nen, braucht es spezial­isiertes Wis­sen bzw. aus­re­ichende Ressourcen sich dieses Wis­sen einzukaufen.

Beson­ders empfind­lich sind solche Sys­teme zudem an der Schnittstelle zwis­chen unter­schiedlichen Regel­w­erken, wo Fehler in der Abstim­mung oder unklare Ver­ant­wortlichkeit­en aus­genutzt wer­den kön­nen. Ein Beispiel sind hier die Diskrepanzen zwis­chen der „realen“ Welt und ihrem juris­tis­chen Zwill­ing.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert