Buch
-
Podcast: The Big Con von Mariana Mazzucato, Rosie Collington
•
2 Minuten Lesezeit
In ihrem Buch „The Big Con“ gehen Marianna Mazzucato und Rosie Collington der Rolle nach, die die großen Unternehmensberatungen in den letzten Jahrzehnten in der Gestaltung unserer Wirtschaft gespielt haben. Die Autorin sehen in ihnen die zentralen Vertreter und Treiber hinter der zunehmenden Privatisierung öffentlicher Aufgaben, von der sie dann immer und immer wieder profitiert…
-
Rezension: Magnificent Rebels von Andrea Wulf
•
1 Minute Lesezeit
Im Deutschunterricht hatte ich schon so grob mitbekommen, wie wichtig die deutsche Romantik – und insbesondere Goethe und Schiller – für die Literaturgeschichte waren. Andrea Wulf zeigt in ihrem Buch nun aber auf, dass auch die Philosophie und sogar unser gesamtes modernes Weltbild durch diese kleine Gruppe „deutscher“ Denker*innen geprägt wurde – darunter neben Goethe…
-
: Das Geflecht von Jol Rosenberg
•
2 Minuten Lesezeit
Ein Planet voller Rohstoffe ist für die Menschen der Zukunft zu verlockend, als dass sie ihn ignorieren könnten. Und so haben sie sich häuslich einrichtet und beginnen, seine Schätze zu heben. Dabei gibt es Reiche und Mächtige genauso wie Arme und Ohnmächtige. Erstere sichern sich weiteren Reichtum, während letztere verzweifelt ihre Schulden abtragen müssen. Und…
-
Podcast: How to Do Nothing von Jenny Odell
•
1 Minute Lesezeit
Podcast-Episode zu dem Buch
-
Notizen: A Hacker’s Mind von Bruce Schneier
•
0 Minuten Lesezeit
-
Podcast: Resonanz von Hartmut Rosa
•
1 Minute Lesezeit
Spannende Überlegungen zu der Art und Weise, wie wir Menschen heutzutage “in die Welt gestellt sind”. Mit dem Begriff der “Resonanz” als Gegenbegriff zur “Entfremdung” hat Hartmut Rosa einen vielversprechenden Ausgangspunkt geliefert. Aber ja, es ist ein philosophisch-theoretisches Fachbuch und damit ohne Vorwissen vermutlich recht schwer verdaulich… Podcast-Episode zu dem Buch
-
: Religion for Atheists von Alain de Botton
•
0 Minuten Lesezeit