Buch

  • In ihrem Buch „The Big Con“ gehen Mar­i­an­na Maz­zu­ca­to und Rosie Colling­ton der Rolle nach, die die großen Unternehmens­ber­atun­gen in den let­zten Jahrzehn­ten in der Gestal­tung unser­er Wirtschaft gespielt haben. Die Autorin sehen in ihnen die zen­tralen Vertreter und Treiber hin­ter der zunehmenden Pri­vatisierung öffentlich­er Auf­gaben, von der sie dann immer und immer wieder prof­i­tiert…

  • Im Deutschunter­richt hat­te ich schon so grob mit­bekom­men, wie wichtig die deutsche Roman­tik – und ins­beson­dere Goethe und Schiller – für die Lit­er­aturgeschichte waren. Andrea Wulf zeigt in ihrem Buch nun aber auf, dass auch die Philoso­phie und sog­ar unser gesamtes mod­ernes Welt­bild durch diese kleine Gruppe „deutsch­er“ Denker*innen geprägt wurde – darunter neben Goethe…

  • Ein Plan­et voller Rohstoffe ist für die Men­schen der Zukun­ft zu ver­lock­end, als dass sie ihn ignori­eren kön­nten. Und so haben sie sich häus­lich ein­richtet und begin­nen, seine Schätze zu heben. Dabei gibt es Reiche und Mächtige genau­so wie Arme und Ohn­mächtige. Erstere sich­ern sich weit­eren Reich­tum, während let­ztere verzweifelt ihre Schulden abtra­gen müssen. Und…

  • Podcast-Episode zu dem Buch

  • Span­nende Über­legun­gen zu der Art und Weise, wie wir Men­schen heutzu­tage “in die Welt gestellt sind”. Mit dem Begriff der “Res­o­nanz” als Gegen­be­griff zur “Ent­frem­dung” hat Hart­mut Rosa einen vielver­sprechen­den Aus­gangspunkt geliefert. Aber ja, es ist ein philosophisch-the­o­retis­ches Fach­buch und damit ohne Vor­wis­sen ver­mut­lich recht schw­er ver­daulich… Podcast-Episode zu dem Buch