Buch

  • Das Buch, das zum ersten Mal Anfang der 1990er Jahre als Entwurf Beach­tung fand und erst nach dem Tod der Autorin 2008 erst­ma­lig offiziell veröf­fentlicht wurde, beschreibt die Grund­la­gen eines sys­temis­chen Denkens aus kom­plex­en Zusam­men­hän­gen und Wech­sel­wirkun­gen. Dabei fokussiert sich die Autorin in erster Lin­ie auf die absoluten Grund­la­gen und beschreibt ins­beson­dere die Funk­tion­sweise von…

  • Dem Klap­pen­text nach ist “God­win” von Joseph O’Neill ein Roman über das schmutzige Geschäft des Fußballs; vielle­icht auch noch über Afri­ka, Europa und die Aus­beu­tung, die bei­de Kon­ti­nente seit Jahrhun­derten verbindet. So war ich doch ein wenig über­rascht, als die ersten 20 so abso­lut gar nichts mit Fußball zu tun haben und sich in erster…

  • Elder Race ist tat­säch­lich mein erstes Buch von Adri­an Tchaikovsky – und warum zum Teufel habe ich so lange damit gewartet, mal etwas von ihm zu lesen? In dem eher kurzen Roman erzählt der Autor eine dop­pelte Geschichte: Da ist eine in Ung­nade gefal­l­ene Prinzessin, die ver­sucht, mit der Hil­fe eines mys­ter­iösen Magiers der “Elder…

  • Mit „Die Abschaf­fung des Todes“ schreibt Andreas Eschbach mal wieder einen sein­er Tech­no-Thriller, in denen er eine span­nende und reißerische Hand­lung nutzt, um tech­nol­o­gis­che und philosophis­che Ideen vorzustellen. Dabei hat man in diesen Büch­ern von ihm immer das Gefühl, dass die Hand­lung zwar sehr gut kon­stru­iert ist, aber im Kern nur dazu dient, die Haupt­fig­ur…

  • Ich bin ja eigentlich nicht so der Fre­und von Büch­ern, die ihren Fokus darauf leg­en, eine „weirde“ Ver­frem­dung unser­er Welt vorzustellen. Jeff Van­der­meers „The South­ern Reach“-Reihe war mir zum Beispiel ein­fach zu fremd, ähn­lich wie manche Romane Chi­na Mievilles. Gle­ichzeit­ig mag ich das leicht lakonisch-entrück­te von Autoren wie Haru­ki Muraka­mi. Wie gut, dass „Hand­buch für…

  • Auch wenn die Autorin sich ein hehres Ziel set­zt, die Rolle echter physis­ch­er Erfahrun­gen her­auszuar­beit­en, gelingt ihr das in diesem Buch lei­der nur sehr begren­zt. Das liegt in erster Lin­ie daran, dass sie – wie so viele andere Arbeit­en zu diesem The­ma – einen harten Gegen­satz zwis­chen der dig­i­tal­en und der analo­gen Welt auf­macht. Wech­sel­wirkun­gen…

  • Auch das vierte und let­zte Buch der Rei­he Millennium’s Rule von Tru­di Cana­van ist eine flotte und action­re­iche Fan­ta­sy-Geschichte mit bekan­nten Fig­uren und The­men: Es geht um den ver­ant­wortlichen Umgang mit Macht, Krieg und seine Kon­se­quen­zen und dies­mal auch eine sehr deut­liche Kri­tik an der rück­sicht­slosen Aus­beu­tung glob­aler Ressourcen. Die Kap­i­tal­is­muskri­tik ist ohne­hin ein The­ma,…

  • Im drit­ten Band der Rei­he stellen sich Rielle und Tyen ein­er weit­eren Her­aus­forderung. Dafür müssen sie neue Kräfte erlan­gen und mit diesen umge­hen ler­nen. Sie erken­nen aber auch, welche Ver­ant­wor­tung und welche Risiken mit großer Macht ein­herge­hen. Wieder schafft es Cana­van sehr gut, eine span­nende und flotte Geschichte zu erzählen und gle­ichzeit­ig Fig­uren wie The­men…