Arbeitsteilung macht intellektuelle Arbeit zu physischer

Ein zen­traler Aspekt bei der Automa­tisierung intellek­tueller Arbeit und der Ein­führung der frühen Rechen­maschi­nen war die Umwand­lung von intellek­tuell anspruchsvoller Arbeit in physisch anspruchsvolle. Diese brauchte jedoch eben nicht so sehr eine Aus­bil­dung als „nur“ physis­che Kraft und Aus­dauer. So schreibt Lor­raine Das­ton in ihrem Buch Rules über den Ein­satz der Hol­lerith-Maschi­nen Ende des 19. Jahrhun­derts:

Instead of cal­cu­lat­ing 10,000 sums of fig­ures tak­en from sev­en dif­fer­ent tables, it would now be nec­es­sary to punch twelve mil­lion fig­ures onto three hun­dred thou­sand cards in order to run them through the Hol­lerith machine.

Dabei waren die Arbeits­be­din­gun­gen für das entsprechende Bedi­en­per­son­al – oft Frauen – keineswegs angenehm:

It was exact­ly this focused atten­tion, at once monot­o­nous and monothe­mat­ic, that the oper­a­tors of cal­cu­lat­ing machines were expect­ed to sus­tain for hours on end. […] Men­tal fatigue among oper­a­tors was evi­dent­ly so great that their work­ing hours were short­ened, in defi­ance of the iron rule of econ­o­my that had orig­i­nal­ly jus­ti­fied the intro­duc­tion of cal­cu­lat­ing machines.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert