Ungleichheit
-
Freiheit im Kapitalismus existiert für viele nur auf dem Papier
•
1 Minute Lesezeit
Die Rhetorik der Freiheit des Kapitalismus ist für viele Menschen letztlich nicht real erlebbar, auch wenn sie als rechtlich gesichert kommuniziert wird. Hier haben wir mal wieder den Konflikt zwischen der juristischen Realität und der Welt: Aus der rein formalen Freiheit in arbeitsteilig organisierten Marktgesellschaften resultiert so der Widerspruch, de jure frei zu sein, aber…
-
„Give Me Something to Believe …“
•
1 Minute Lesezeit
„… in this hell you call a dream“ ist die Textzeile der Band The Warning, die mir einfach nicht aus dem Kopf geht. Eben genau, weil sie den offensichtlichen Widerspruch zwischen der kapitalistisch-demokratischen Rhetorik der Freiheit und dem täglichen Erleben der Menschen auf den Punkt bringt. The Warning: Hell you call a dream vom Album…
-
Der Kapitalismus braucht Bullshit Jobs um Umverteilung zu legitimieren
•
2 Minuten Lesezeit
Letztens habe ich hier noch über Mittelmaß im Kapitalismus geschrieben und bin dabei irgendwann auf das Thema Bullshit Jobs gekommen – einen Begriff, den der Anthropologe und Aktivist John Graeber geprägt hat. Wenn man akzeptiert, dass (zu) viele Jobs heutzutage im Kern unnötig sind, stellt sich doch die Frage, warum es dann jemanden gibt, der…